Biologie

Mysteriöses Blaumeisen-Sterben in Deutschland

Ursache gehäufter Erkrankungen und Todesfälle unter Singvögeln noch ungeklärt

Blaumeise
Diese Blaumeise ist noch gesund, aber viele ihrer Artgenossen in Deutschland sterben an einer noch unbekannten, wahrscheinlich hochansteckenden Krankheit. © Kathy Büscher/ NABU Rinteln

Seuche auch unter Singvögeln: In Teilen Deutschlands sterben vermehrt Blaumeisen und andere Singvögel an einer geheimnisvollen Krankheit. Vor allem aus Rheinland-Pflanz, Hessen und Thüringen wurden schon mindestens 150 Fälle toter Blaumeisen gemeldet. Noch ist unklar, ob ein Virus oder anderer Erreger die Infektion auslöst. Wissenschaftler bitten daher um Meldung und Einsendung toter Vögel.

Auch unter Vögeln kommt es immer wieder zu Infektionen mit Viren und anderen Krankheitserregern. So starben in den letzten Jahren viele Wildvögel, aber auch Hühner, Enten oder Puten an verschiedenen Varianten der Vogelgrippe. Selbst bei Greifvögeln wurde schon die Influenza nachgewiesen. Vor allem unter heimischen Amseln grassiert dagegen das für diese Vögel tödliche Usutu-Virus.

Tote Blaumeisen von Rheinland-Pfalz bis Thüringen

Jetzt scheint sich eine neue Vogelseuche in Deutschland auszubreiten, die vor allem Blaumeisen betrifft, wie die Naturschutzorganisation NABU mitteilt. Man habe seit Kurzem vermehrt Meldungen zu krank wirkenden Blaumeisen, die schnell versterben, heißt es. „Erste Fälle wurden uns bereits Mitte März aus Rheinhessen in Rheinland-Pfalz gemeldet“, sagt NABU-Vogelschutzexperte Marius Adrion. „Inzwischen ist die Zahl der toten Blaumeisen auf über 150 gestiegen. “

Betroffen ist bisher vor allem ein streifenförmiges Gebiet, das sich vom Westerwald in Rheinland-Pfalz über Mittelhessen bis ins westliche Thüringen hineinzieht. Neben Blaumeisen erkranken in einzelnen Fällen auch Kohlmeisen oder andere kleine Singvögel. Die beobachteten Symptome und die gehäuft gefundenen toten Blaumeisen – oft werden bis zu fünf tote Meisen aus einem Garten gemeldet – lassen vermuten, dass es sich um eine hochansteckende Infektionskrankheit handelt.

Erreger noch völlig unbekannt

Die erkrankten Meisen fallen dadurch auf, dass sie nicht mehr auf ihre Umwelt reagieren, apathisch und aufgeplustert auf dem Boden sitzen und nicht vor Menschen fliehen. Zudem wirken die Vögel, als hätten sie Atemprobleme, ihre Augen sind verklebt und Teile des Kopfgefieders ausgefallen. Die kranken Tiere nehmen kein Futter mehr auf, trinken aber vermehrt, wie der NABU mitteilt.

Noch ist unbekannt, was diese Blaumeisen-Krankheit auslöst. Denn keine der bisher bekannten Vogelkrankheiten passt zu den Symptomen und den betroffenen Arten: Das von Stechmücken übertragene Usutu-Virus tritt im Sommer auf und befällt vor allem Amseln. Das in Deutschland neue West-Nil-Virus ist ebenfalls auf den Hochsommer beschränkt, so die NABU-Vogelexperten. Die Trichomoniasis benötigt ebenfalls sommerliche Temperaturen und betrifft vor allem Grünfinken. Und eine Salmonellen-Infektion wäre nicht spezifisch für Blaumeisen.

Tote und kranke Blaumeisen melden

„Entscheidend ist jetzt, den Krankheitserreger schnell zu identifizieren. Daher müssen tote Tiere von Experten untersucht werden“, so Adrion. Der NABU ruft daher dazu auf, tote oder kranke Meisen auf einer eigens dafür eingerichteten Website zu melden. Über ein Online-Formular sammelt die Naturschutzorganisation alle Daten, wertet sie aus und stellt sie weiteren Wissenschaftlern zur Verfügung. Diese einfache Methode helfe dabei, das Ausbruchsgeschehen zu verfolgen, geografisch zuzuordnen und mögliche Ursachen und Auswirkungen zu identifizieren, heißt es auf der Website.

Wer einen gerade erst gestorbenen Vogel findet, kann diesen auch zur Untersuchung einschicken. Dafür sollte das Tier mit Handschuhen und unter Einhaltung von Hygienemaßnahmen luftdicht verpackt und dann am besten zusammen mit einem Kühlakku an das Bernard-Nocht-Institut in Hamburg oder nach vorheriger Rücksprache an das zuständige Kreisveterinäramt geschickt werden. Nähere Informationen zum Verschicken gibt es ebenfalls auf der NABU-Website.

„Social Distancing“ für Singvögel

Allen Garten- und Balkonbesitzern empfehlen die Vogelexperten, ihre Futterstellen und Tränken und deren Besucher genau zu beobachten. Wenn sich dort ein kranker Vogel zeigt, sollte die Fütterung eingestellt und auch die Tränke geleert werden. Das könnte dabei helfen, die Vögel vor der gegenseitigen Ansteckung zu schützen – sozusagen als „Social Distancing“ für Vögel.

Quelle: NABU

Keine Meldungen mehr verpassen – mit unserem wöchentlichen Newsletter.
Teilen:

In den Schlagzeilen

News des Tages

Skelett eines ungeborenee Kindes

So entstehen die Knochen des ungeborenen Kindes

Astronomen entdecken jüngsten Transit-Planet

Mehr Blackouts durch Wind- und Sonnenstrom?

Parkinson: Wenn mehr Dopamin mehr Zittern bedeutet

Diaschauen zum Thema

Dossiers zum Thema

Genies der Lüfte - Die verblüffende Intelligenz von Krähen und anderen Rabenvögeln

Bücher zum Thema

Seltene Vögel - Überlebenskünstler, Evolutionsverlierer und Verschollene - 50 Porträts von Dominic Couzens

Virus - Die Wiederkehr der Seuchen von Nathan Wolfe

Top-Clicks der Woche