Ein Pilz aus einer anderen Welt: Biologen haben in Ungarn eine neue Pilzart entdeckt, die sie nach den riesigen Sandwürmern in der Science-Fiction-Reihe „Dune“ benannt haben. Die Fruchtkörper des Tulostoma shaihuludii getauften Pilzes erinnern in ihrer Form an einen Shai-Hulud-Wurm, der sich aus dem Sand des fiktiven Wüstenplaneten Arrakis erhebt und zu seiner Beute herabbeugt, wie die Biologen erklären. Passenderweise wächst der Pilz bevorzugt auf sandigen Böden der ungarischen Steppe.
Auf den ersten Blick sieht die Pannonische Tiefebene in Zentralungarn recht eintönig aus. Die weite Steppenlandschaft ist geprägt von sandigen Böden und strohigen Gräsern. Gerade im Sommer und Herbst ist es hier außerdem sehr heiß und trocken. Doch in der vermeintlichen Einöde steckt deutlich mehr Leben, als man zunächst vermuten würde.
Ein Sandwurm in Ungarn?
So ist es Biologen um Péter Finy von der Eötvös-Loránd-Universität in Budapest gerade gelungen, vier neue Pilzarten der Gattung Stielboviste (Tulostoma) in der sandigen Steppe Ungarns zu identifizieren. Alle waren schon bei früheren Expeditionen gesammelt und fälschlicherweise bereits bekannten Arten zugeordnet worden. Doch mikroskopische und genetische Untersuchungen von Finy und seinen Kollegen haben nun ergeben, dass die vier Pilze in Wirklichkeit komplett neuen Arten angehören.
Während das Forschungsteam die ersten drei – Tulostoma dunense, Tulostoma hungaricum und Tulostoma sacchariolens – noch auf verhältnismäßig klassische Namen getauft hat, besitzt der vierte einen höchst ungewöhnlichen Namensvetter: Der Pilz Tulostoma shaihuludii ist nach den „Shai-Hulud“ benannt – den über 400 Meter langen räuberischen Sandwürmern aus der jüngst verfilmten Science-Fiction-Romanreihe „Dune“ (deutsch „Der Wüstenplanet“), verfasst von Frank Herbert.