Pflanzenmathematik im Wandel der Zeit: Heute sind die meisten Pflanzenblätter und Samen in Spiralen angeordnet, die der sogenannten Fibonacci-Folge entsprechen – einer mathematischen Reihe mit festen Gesetzmäßigkeiten. Doch das war nicht immer so, wie Wissenschaftler nun herausgefunden haben. Demnach besaßen die ersten Gefäßpflanzen noch andere wirbel- beziehungsweise spiralförmige Muster. Die heute dominierende Fibonacci-Anordnung ist demnach kein ursprüngliches Merkmal, sondern entwickelte sich erst im Laufe der Zeit.
Wer schon einmal eine Sonnenblume genauer angeschaut hat, dem ist vielleicht aufgefallen, dass ihre Kerne in einem spiralförmigen Muster angeordnet sind. Ähnlich spiralig sehen auch Pinienzapfen, der Schopf einer Ananas und viele sukkulente Zimmerpflanzen aus, wenn man sie von oben betrachtet. Tatsächlich besitzt die Mehrzahl aller Gefäßpflanzen ein derart spiraliges Spross-, Blatt- und Blütenmuster, auch bekannt als Fibonacci-Spirale.

Der Geheimcode der Natur
Fibonacci-Spiralen sind nach dem italienischen Mathematiker Leonardo Fibonacci benannt. Auf ihn geht eine spezielle Zahlenreihe zurück, bei der immer die folgende Zahl die Summe der beiden vorangehenden bildet, nämlich: 1, 1, 2 ,3 ,5, 8, 13, 21, 34, 55, 89 und so weiter. Quasi nebenbei hatte Fibonacci mit dieser Folge aber auch einen „Geheimcode“ der Biologie geknackt, denn seine Zahlenreihe bildet die Grundlage für viele der effizientesten Muster der Natur.
Im Reich der Pflanzen zeigt sich die Fibonacci-Folge, wenn man Blätter-, Blüten- oder Samenstände in Aufsicht betrachtet. Je nach Betrachtungsweise bilden sie rechts- und linksdrehende Spiralen. Die Zahl der rechts- und linksdrehenden Wendel ist dabei stets unterschiedlich und bildet ein Paar benachbarter Fibonacci-Zahlen. So ist das Spiralenverhältnis bei der Sonnenblume zum Beispiel 34 zu 55 und beim Kiefernzapfen fünf zu acht. Die Fibonacci-Anordnung sorgt dafür, dass jedes Blatt einer Pflanze ausreichend Licht abbekommt und dass die Samen den zur Verfügung stehenden Platz optimal ausnutzen.