Biologie

Pollenbildung: Dreifach hält besser

Mehrere Signalwege steuern die Produktion der Blütenpollen bei Pflanzen

Die Abbildung zeigt einen aufgehellten Blütenstand einer transgenen Ackerschmalwand (Arabidopsis thaliana). In den noch ungeöffneten Blütenknospen sind die Antheren blau gefärbt als Zeichen der Mikro-RNA157d Expression. © Shuping Xing / MPI für Pflanzenzüchtungs- forschung

Pflanzen überlassen die Bildung von Blütenpollen nicht dem Zufall. Die Modellpflanze Ackerschmalwand benutzt dazu drei zusammenlaufende Signalwege, deren Wirkung zum Teil überlappt. Am höchsten ist die Ausbeute, wenn alle drei Prozesse anspringen. Allerdings reichen auch zwei, um eine annehmbare Menge an Blütenpollen zu bilden. Das eigt eine jetzt in der Fachzeitschrift „Plant Cell“ veröffentlichte Studi. Sie enthüllt das reiche Sortiment an Proteinen, mit denen Samenpflanzen die Ausgestaltung der Staubblätter und die Bildung der Blütenpollen vorantreiben.

Blüten sind kein nutzloser Luxus für die Pflanzen, sondern überlebenswichtig, sie enthalten die männlichen und weiblichen Fortpflanzungsorgane. In den Staubblättern entstehen die männlichen Pollen, im Fruchtknoten der weibliche Eiapparat. Durch die Verschmelzung entsteht ein keimfähiger Embryo, der die Nachkommenschaft garantiert. Doch damit es dazu kommt, ist eine radikale Zäsur während der Entwicklung der Pflanze notwendig. Die Bildung von Blättern wird eingestellt und stattdessen erscheinen nach Geschlechtern getrennte Fortpflanzungsorgane, die Geschlechtszellen mit einfachem Chromosomensatz erzeugen.

Ein Signalweg ist unverzichtbar

Bekannt war bisher, dass von den drei Signalwegen, die für die Entstehung der männlichen Fortpflanzungsorgane und Geschlechtszellen genutzt werden, einer unverzichtbar ist. Bei diesem Weg springt das so genannte SPOROCYTELESS-Gen an, sobald das AGAMOUS-Protein anzeigt, aus welchen Zellen am Ende der Sprossachse die Staubblätter hervorgehen sollen. Peter Huijser und seine Kollegen vom Max-Planck-Institut für Pflanzenzüchtungsforschung in Köln haben nun gezeigt, dass dies nicht ausreicht.

Ein weiterer muss hinzu kommen

Stattdessen entstehen nur dann funktionstüchtige männliche Fortpflanzungsorgane und Geschlechtszellen, wenn mindestens einer von zwei weiteren Signalwegen hinzukommt. Zusammen mit dem zentralen und unverzichtbaren Signalweg sorgen sie dafür, dass nicht nur die Pollenbildung im Innern des Staubblatts initiiert wird, sondern auch, dass die richtigen Gewebe und anatomischen Strukturen für die Entwicklung, Reifung und Verbreitung der Pollenkörner entstehen. Ist der zentrale Signalweg mutiert, sind die Blüten unfruchtbar.

Huijser und seine Kollegen haben vor allem Mutationen der beiden anderen Signalwege näher untersucht. Diese führen zu höchst interessanten Unterschieden bei der Fortpflanzungsfähigkeit des frühen und späten Blütenflors. Der eine Weg führt über das sogenannte SPL8-Protein, der andere über mehrere mit SPL8 verwandte Proteine. Letztere unterscheiden sich von SPL8 vor allem dadurch, dass sie durch eine kurze Ribonukleinsäure, die sogenannte Mikro-RNA156, abgeschaltet werden können.

„Fällt der SPL8-Weg wegen einer Mutation aus, ist die Pflanze weniger fruchtbar“, erklärt Huijser. „Über den alternativen Signalweg entstehen aber immer noch genügend geschlechtsreife Pollenkörner, um den Fortbestand der Art zu sichern. Allerdings mit einer wichtigen Ausnahme: Die ersten Blüten einer Pflanze mit SPL8-Mutation sind komplett steril. Vermutlich ist der andere Signalweg in der Frühphase des Blühens noch durch eine zu hohe Mikro-RNA156 Konzentration blockiert.“

Mikro-RNA als Fruchtbarkeits-Bremse

Mit dieser Schlussfolgerung knüpfen die Kölner Wissenschaftler an eine Beobachtung von Detlef Weigel und seinen Kollegen vom MPI für Entwicklungsbiologie in Tübingen an. Weigel hatte gezeigt, dass einer der beiden alternativen Signalwege während des vegetativen Wachstums durch eine hohe Konzentration an Mikro-RNA156 ausgebremst wird. Je älter die Pflanze wird, desto weniger Mikro-RNA156 wird gebildet und desto schwächer wird die Bremswirkung. Sie ist allerdings noch nicht ganz aufgehoben, wenn bereits die ersten Blüten entstehen.

Huijser dazu: „Ihre Fertilität verdanken die ersten Blüten den beiden anderen Signalwegen, also dem SPOROCYTELESS- und SPL8-Weg. Ohne den SPL8-Weg kann die Ackerschmalwand in den ersten Blüten keine reifen Pollenkörner bilden. Erst die späteren Blüten sind fertil, und zwar dann, wenn die Bremswirkung der Mikro-RNA156 vollständig abgeklungen ist und der andere Signalweg angesprungen ist. Das erklärt auch, warum alle drei Signalwege zusammen das beste Ergebnis bei der Produktion der Pollenkörner liefern, zwei aber genügen, um die Fertilität der Pflanze zu sichern.“

(Max-Planck-Gesellschaft, 25.01.2011 – NPO)

Keine Meldungen mehr verpassen – mit unserem wöchentlichen Newsletter.
Teilen:

In den Schlagzeilen

News des Tages

Skelett eines ungeborenee Kindes

So entstehen die Knochen des ungeborenen Kindes

Astronomen entdecken jüngsten Transit-Planet

Mehr Blackouts durch Wind- und Sonnenstrom?

Parkinson: Wenn mehr Dopamin mehr Zittern bedeutet

Diaschauen zum Thema

Dossiers zum Thema

Phytohormone - Überlebenswichtige Botenstoffe im Pflanzenreich

Bücher zum Thema

Das geheime Bewusstsein der Pflanzen - Botschaften aus einer unbekannten Welt von Joseph Scheppach

Wie die Pflanzen zu ihren Namen kamen - Eine Kulturgeschichte der Botanik von Anna Pavord

Stadtnatur: Eine neue Heimat für Tiere und Pflanzen - Ein Naturführer durch die Stadt

Sechs Pflanzen verändern die Welt - Chinarinde, Zuckerrohr, Tee, Baumwolle, Kartoffel, Kokastrauch von Henry Hobhouse

Top-Clicks der Woche