Evolution

Rätsel um DNA eines Urzeit-Mannes

Erbgut eines der ältesten modernen Menschen passt nicht ins gängige Schema

Unscheinbar, aber für die Anthropologie bedeutend: der Knochen aus Ust'-Ishim © Bence Viola/ MPI EVA

Rätselhafter Urzeitmensch: Er lebte vor 45.000 Jahren in Sibirien, ist aber weder ein direkter Vorfahre der Europäer noch der Asiaten. Das belegen DNA- Analysen eines Oberschenkelknochens dieses frühen Homo sapiens. Der Knochen ist das älteste direkt datierte Relikt eines modernen Menschen außerhalb Afrikas und des Nahen Ostens – und wirft ein neues Licht auf die Wanderungsgeschichte unserer Vorfahren, wie Forscher im Fachmagazin „Nature“ berichten.

Entdeckt wurde der Oberschenkelknochen im Jahr 2008 am Flussufer in der Nähe des Dorfes Ust‘-Ishim in Westsibirien. Datierungen ergaben, dass es sich dabei einen rund 45.000 Jahre alten Überrest eines frühen modernen Menschen handelte. Der Mensch von Ust‘-Ishim lebte zu einer Zeit, in der unsere Vorfahren gerade erst begannen, Europa und Asien zu besiedeln.

Eindeutig kein Afrikaner mehr

Um herauszufinden, wie dieser frühe Mensch in diese Gegend kam und mit welchen Menschengruppen er näher verwandt war, entnahmen Qiaomei Fu vom Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie in Leipzig und seine Kollegen Knochenproben und analysierten das darin konservierte Erbgut des Urzeit-Menschen. Dabei stellten sie fest, dass der Knochen aus Ust‘-Ishim einer männlichen Person gehörte.

An dieser Uferböschung des Irtysch-Flusses wurde der 45.000 Jahre alte Oberschenkelknochen gefunden © Bence Viola/ MPI EVA

Seine DNA-Sequenzen verglichen die Wissenschaftler dann mit der DNA von heute lebenden Menschen aus 53 verschiedenen Populationen. Wie sich zeigte, ist der Mann von Ust‘-Ishim eindeutig bereits ein Eurasier, er ist enger mit den heute auf diesem Kontinent lebenden Menschen verwandt als mit Afrikanern. Dennoch stand er offenbar noch ganz an der Wurzel der aus Afrika nach Eurasien eingewanderten Menschen, denn er teilt mit allen eurasischen Bevölkerungsgruppen etwa gleich viele Gene, wie die Forscher berichten.

Eine dritte Gruppe von Auswanderern?

Gängiger Theorie nach wanderten die ersten anatomisch modernen Menschen aus Afrika auf zwei Wegen nach Asien ein: Eine erste Gruppe zog vor mehr als 50.000 Jahren entlang der Küsten bis nach Südostasien und Ozeanien. Später folgte eine zweite Auswanderungswelle, die nach Norden zog und Europa und das asiatische Festland besiedelte. Von der geografischen Lage seines Fundorts und seinem Alter her müsste der Mann von Ust’-Ishim eigentlich zu dieser zweiten, nördlichen Gruppe gehören – doch seine Gene sprechen dagegen, wie die Forscher erklären.

Seiner DNA nach ist dieser Urzeit-Mann nicht enger mit den Bewohnern Zentralasiens verwandt als mit den Nachfahren der ersten Ozeanier. Das könnte darauf hindeuten, dass es noch mindestens eine dritte Gruppe früher Auswanderer aus Afrika gab. „Möglicherweise gehörte der Mann aus Ust’-Ishim einer Population früher Migranten in Richtung Europa und Zentralasien an, die keine Nachkommen in heute lebenden Populationen hinterlassen haben“, mutmaßt Koautor Jean-Jacques Hublin vom Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie.

Der Anthropologe Svante Pääbo mit dem Knochen aus Ust'-Ishim © Bence Viola/ MPI EVA

Kreuzung mit Neandertalern erst in Eurasien?

Der Mann aus Ust’-Ishim lebte zu einer Zeit, als es in Eurasien noch Neandertaler gab. Von unseren Vorfahren ist bereits bekannt, dass sie sich auf ihrem Weg nach Europa auch mit diesen vermischten und gemeinsame Nachkommen zeugten. Diese „Seitensprünge“ hinterließen rund 1,6 bis 1,8 Prozent Neandertaler-DNA im Erbgut der heutigen Europäer. Wie die Genanalysen ergaben, trug auch der Mann von Ust’-Ishim Neandertaler-DNA in sich – mit rund 2,3 Prozent nur wenig mehr als wir heute.

Deutliche Unterschiede gab es jedoch in der Länge dieser genetischen Relikte: Sie sind im Genom dieses frühen Menschen viel länger als bei heute lebenden – ein Hinweis darauf, dass diese Fragmente seit der Vermischung weniger Zeit hatten, durch Rekombination zerstückelt zu werden, wie die Wissenschaftler erklären. „Wir schätzen, dass sich die Vorfahren des Ust’-Ishim Mannes und die Neandertaler vor etwa 50.000 bis 60.000 Jahren miteinander kreuzten“, berichten die Forscher.

Das aber wirft ein neues Licht auf diese zwischenartlichen Kreuzungen. Denn bisher nahm man an, dass diese Vermischung im Nahen Osten stattfand, bevor der moderne Mensch nach Asien und Europa weiterzog. Die Gene des Mannes von Ust’-Ishim legen aber nun nahe, dass dies erst später geschah, nachdem der Homo sapiens Eurasien bereits erreicht hatte. (Nature, 2014; doi: 10.1038/nature13810)

(Nature / MPG, 23.10.2014 – NPO)

Keine Meldungen mehr verpassen – mit unserem wöchentlichen Newsletter.
Teilen:

In den Schlagzeilen

News des Tages

Schriftzeichen

Ältestes Alphabet der Welt entdeckt?

Erstes Porträt eines extragalaktischen Sterns

Baby-Säbelzahnkatze im Permafrost entdeckt

Auch erwachsene Schimpansen spielen noch miteinander

Diaschauen zum Thema

Dossiers zum Thema

Neandertaler - Neue Erkenntnisse über unsere Steinzeit-Cousins

Bücher zum Thema

Karies, Pest und Knochenbrüche - Was Skelette über Leben und Sterben in alter Zeit verraten Von Joachim Wahl und Albert Zink

Tod im Neandertal. Akte Ötzi. Tatort Troja - Die ungelösten Fälle der Archäologie von Dirk Husemann

Die Welt des Neandertalers - Von den Ursprüngen des Menschen von Juan L. Arsuaga

Die Ursprünge der Menschheit - von Fiorenzo Facchini

Das Rätsel der Menschwerdung - von Josef H. Reichholf

Top-Clicks der Woche