Paläontologie

Rätsel um uralten „modernen“ Fingerknochen

1,84 Millionen Jahre alter Knochen ähnelt keinem der damals lebenden Vormenschen

Der Fingerknochen OH 86 von verschiedenen Seiten gesehen © M. Domínguez-Rodrigo

Besitzer unbekannt: Forscher haben in der Olduwai-Schlucht den ältesten „modernen“ Fingerknochen entdeckt. Das Verwirrende daran: Der 1,84 Millionen Jahre alte Knochen ähnelt verblüffend dem des Homo sapiens – aber diesen gab es damals noch nicht. Die zu dieser Zeit lebenden Vormenschen Australopithecus und Homo habilis wiederum hatten sehr viel primitivere Fingerknochen. Wem der uralte Knochen gehörte, bleibt daher vorerst ein Rätsel, wie die Forscher im Fachmagazin „Nature Communications“ berichten.

Unsere Hand ist ein geniales Werkzeug: Sie kann kleinste Objekte präzise mit zwei Fingern greifen und gleichzeitig mit der Hand viel Kraft ausüben. Es liegt nahe anzunehmen, dass sich gerade die feine Koordination bei unseren Vorfahren entwickelte, als sie begannen, Steinwerkzeuge herzustellen und zu nutzen. Doch wann die typische menschliche Hand entstand, ist bisher unklar.

Weder Australopithecus noch Homo habilis

In der Olduwai Schlucht in Tansania haben Manuel Domínguez-Rodrigo von der Complutense Universität in Madrid und seine Kollegen nun ein sehr altes und trotzdem erstaunlich modernes Handfragment entdeckt. Es handelt sich um den 1,84 Millionen Jahre alten Knochen eines linken kleinen Fingers. Er stammt damit aus der Zeit, in der in dieser Region noch Vertreter des Australopithecus lebten, aber auch schon der Homo habilis, der „geschickte Mensch“.

Doch der neuentdeckte Fingerknochen weicht von den Handformen dieser frühen Menschenformen ab, wie die Forscher berichten. Denn bei den Australopithecinen sind die Fingerknochen noch deutlich gebogen – als Relikt einer ursprünglich baumlebenden oder zumindest kletternden Lebensweise. Und auch der zeitgleich lebende Homo habilis, dessen Relikte ebenfalls in der Olduwai-Schlucht entdeckt wurden, besitzt primitivere Finger als der neue Fund.

Der Knochen OH 86 stammt von einem linken kleinen Finger © Jason Heaton

Uralt, aber eindeutig modern

Stattdessen ähnelt der OH 86 getaufte Knochen eher der modernen Hand. Dafür spricht unter anderem das Verhältnis von Dicke zu Länge, die gerade, kaum gebogene Form des Knochens und eine stärker als bei den Australopithecinen abgeflachte Knochenbasis. „OH 86 ist damit der älteste Fingerknochen eines Homininen innerhalb des modernen Formenraums“, konstatieren Domínguez-Rodrigo und seine Kollegen.

Das aber könnte bedeuten, dass der Finger einem Frühmenschen gehörte, der weder ein Homo habilis noch ein Australopithecus war. Seine Finger ähneln stattdessen eher denen von Vertretern des Homo erectus, die vor rund 1,5 Millionen Jahren im Gebiet des heutigen Kenia lebten. „Aber diese sind erheblich jünger als OH 86“, sagen die Forscher.

Besitzer unbekannt

Wertvolle Hinweise könnten Funde von Schädelfragmenten oder Zähnen des Besitzers von OH 86 liefern, doch diese wurden bisher nicht gefunden. Wem der Finger tatsächlich gehörte und ob es in der Olduwai-Schlucht vor rund 1,84 Millionen Jahren vielleicht eine noch unbekannte Menschenart gab, bleibt daher vorerst im Dunkeln.

Klar scheint nur, dass sich entscheidende Merkmale der modernen menschlichen Hand offenbar früher entwickelten als bisher angenommen. (Nature Communications, 2015; doi: 10.1038/ncomms8987)

(Nature, 19.08.2015 – NPO)

Keine Meldungen mehr verpassen – mit unserem wöchentlichen Newsletter.
Teilen:

In den Schlagzeilen

News des Tages

Skelett eines ungeborenee Kindes

So entstehen die Knochen des ungeborenen Kindes

Astronomen entdecken jüngsten Transit-Planet

Mehr Blackouts durch Wind- und Sonnenstrom?

Parkinson: Wenn mehr Dopamin mehr Zittern bedeutet

Diaschauen zum Thema

Dossiers zum Thema

Neandertaler - Neue Erkenntnisse über unsere Steinzeit-Cousins

Bücher zum Thema

Im Fokus: Paläontologie - Spurensuche in der Urzeit Von Nadja Podbregar und Dieter Lohmann

Karies, Pest und Knochenbrüche - Was Skelette über Leben und Sterben in alter Zeit verraten Von Joachim Wahl und Albert Zink

Die Welt des Neandertalers - Von den Ursprüngen des Menschen von Juan L. Arsuaga

Die Ursprünge der Menschheit - von Fiorenzo Facchini

Das Rätsel der Menschwerdung - von Josef H. Reichholf

Top-Clicks der Woche