Gigant der Urmeere: Paläontologen haben in den USA die Fossilien eines riesigen, 460 Millionen Jahre alten Seeskorpions entdeckt. Das räuberische Gliedertier wurde bis zu 1,70 Meter lang und trug vier mit spitzen Klauen besetzte Fangarme am Vorderkörper. Die zuvor unbekannte Art ist der älteste jemals gefundene Seeskorpion und der größte Vertreter dieser Tiergruppe im Ordovizium, wie die Forscher im Fachmagazin “ BMC Evolutionary Biology“ berichten.
Die ersten Herrscher der urzeitlichen Meere waren große, räuberische Gliedertiere. Schon vor gut 500 Millionen Jahren bevölkerten die bis zu 1,20 Meter großen Anomalocariden die Ozeane, urzeitliche Krebsvorfahren siebten Plankton aus dem Wasser und auch der älteste Vorfahre der Spinnentiere jagte damals bereits nach Beute.
Puzzle aus 150 Fragmenten
Eine bizarre Ergänzung dieser riesenhaften Gliedertier-Menagerie liefern nun Fossilien, die Paläontologen bei Ausgrabungen in der 27 Meter dicken Winneshiek Shale-Formation im Nordwesten des US-Bundesstaates Iowa entdeckten. Vor rund 460 Millionen Jahren lagerten sich hier feine Sande ab und bedeckten dabei auch die in unzählige Stücke zerfallenen Überreste eines Gliedertiers aus dieser Ära. Um herauszufinden, zu welchem Tier diese mehr als 150 Fragmente gehörten, mussten die Paläontologen diese erst wie ein Puzzle zusammensetzen.
Zu Hilfe kam ihnen dabei der außergewöhnlich gute Erhaltungszustand der Fossilien: „Das Exoskelett ist auf dem Gestein komprimiert, kann aber abgezogen und unter einem Mikroskop untersucht werden“, berichtet Studienleiter James Lamsdell von der Yale University in New Haven. „Dabei zeigt sich eine erstaunliche Menge an Details – fast als wenn man die abgeworfene Haut eines modernen Tieres anschauen würde.“