Winziger Kopf, fassförmiger Körper: Einige der ersten großen Pflanzenfresser unseres Planeten könnte wie ein Flusspferde semi-aquatisch gelebt haben. Darauf deutet das in Frankreich entdeckte, 265 Millionen Jahre alte Fossil eines dieser Caseiden hin. Dieser frühe Vorfahre der Säugetiere war gut 3,50 Meter groß und besaß auffallend poröse Knochen. Die Paläontologen vermuten daher, dass sich dieses Tier – wie heute die Flusspferde – vorwiegend im Wasser aufhielt, aber an Land Futter suchte.
Im Perm-Zeitalter, lange vor den Dinosauriern und anderen Echsenarten, lebten Pelycosaurier auf dem Urkontinent Pangäa. Zu diesen gehörten saurierartige Vertreter mit großem Rückensegel wie Dimetrodon und Edaphosaurus, aber auch Arten, die schon säugetierähnliche Merkmale besaßen. Zu dieser Gruppe gehörten auch die Caseiden – massige Tiere mit einem plumpen, fassförmigen Rumpf, Die bis zu vier Meter großen Wesen waren die ersten großen Pflanzenfresser unseres Planeten und eng verwandt mit den Pelycosauriern, aus denen sich dann säugetierartige Reptilien und Säugetiere entwickelten.

3,60 Meter großes Wesen aus dem Perm
Einen neuen Vertreter der Caseiden haben Ralf Werneburg vom Naturhistorischen Museum Schloss Bertholdsburg und seine Kollegen in Südfrankreich entdeckt. Bei Ausgrabungen in dortigen Lodève-Becken stieß das Team in einer rund 265 Millionen Jahre alten Gesteinsformation auf mehrere auffallend große Knochen, darunter eine 60 Zentimeter lange Rippe, einen Wirbel, ein 50 Zentimeter hohes Schulterblatt und einen dicken Oberschenkelknochen. Insgesamt förderten die Paläontologen 50 Skelettteile dieses Fossils zutage.
Vergleichende Analysen ergaben, dass die Knochen von einem rund 3,60 Meter großen, noch unbekannten Caseiden stammte – einer neuen Gattung. Überraschend jedoch: Das Lalieudorhynchus gandi getaufte Fossil war am engsten mit der nur aus Nordamerika bekannten Caseiden-Gattung Cotylorhynchus verwandt. Mit einigen schon zuvor in Südfrankreich entdeckten Caseiden zeigt die neuentdeckte Art hingegen nur eine entfernte Ähnlichkeit, wie die Paläontologen berichten.