Superfood für Sauropoden: Die pflanzenfressenden Riesen-Dinosaurier benötigten viel Futter – als Nahrungsquelle könnten ihnen dabei unter anderem Schachtelhalme gedient haben. Denn wie Forscher berichten, waren diese Pflanzen damals nicht nur reichlich verfügbar. Sie waren auch leicht verdaulich und besonders nährstoffreich. Die Urzeit-Halme konnten demnach sogar die schnell wachsenden Jungtiere satt machen.
Das Zeitalter der Dinosaurier brachte riesenhafte Echsen hervor. Vor allem die langhalsigen Pflanzenfresser aus der Gruppe der Sauropoden erreichten mit Größen von über 20 Metern und einem Gewicht von mitunter mehr als 50 Tonnen schier gigantische Ausmaße. Brontosaurus, Diplodocus und Co gelten bis heute als die größten Landtiere, die jemals auf unserem Planeten gelebt haben.
Um ihren riesenhaften Körper zu versorgen, mussten die Sauropoden täglich große Mengen an Nahrung aufnehmen. Obwohl die Pflanzen damals offenbar nährstoffreicher waren als lange Zeit gedacht, benötigten die Dinosaurier kilogrammweise Futter. Doch welche Pflanzen lieferten ihnen die nötige Energie?

Speiseplan der Dinos im Blick
Wie gut sich bestimmte Gewächse als Energielieferant eignen, hängt stark von ihrem Nährstoffgehalt und ihrer Verdaulichkeit ab, wie Forscher um Carole Gee von der Universität Bonn berichten. Neben Farnen könnten zum Beispiel Schachtelhalme eine wichtige Nahrungsquelle der Sauropoden gewesen sein. Enge Verwandte heutiger Vertreter der Gattung Equisetum wuchsen schon im Zeitalter der Trias auf unserem Planeten.