Neurobiologie

Schimpansen lösen Labyrinth besser als Kinder

In räumlicher Orientierung stehen die Menschenaffen nicht hinter uns Menschen zurück

Schimpanse: Im Labyrinth ebenso gut wie wir. © Tu7uh / CC-by-sa 3.0

1:0 für die Schimpansen: Unsere nächsten Verwandten haben in punkto räumlicher Orientierung die Nase vorn, wie ein Experiment zeigt. In komplexen virtuellen Labyrinthen wählte eine Schimpansin die effektivste Strategie und kam schneller ans Ziel als menschliche Kinder und selbst manche Erwachsene. Das belegt, dass sich Schimpansen nicht nur Landmarken und Wege genauso gut merken wie der Mensch, sie finden sich auch in fremder virtueller Umgebung ähnlich gut zurecht.

Schimpansen sind uns in vieler Hinsicht ähnlich: Sie haben ein komplexes Sozialverhalten, nutzen Werkzeuge, lernen ähnlich wie menschliche Kinder und verfallen sogar in eine Midlife-Crisis. In einigen Punkten allerdings bleibt ihre geistige Entwicklung auf dem Niveau menschlicher Kleinkinder stehen. So scheinen menschliche Kinder besser mit anderen zu kooperieren und uneigennützig zu teilen.

Virtuelle Labyrinthe als Test

In einer anderen Fähigkeit aber herrscht bisher noch kaum Klarheit: der räumlichen Orientierung. Sowohl unsere Vorfahren als auch die Menschenaffen mussten sich bei der Nahrungssuche in ihrer Umgebung gut zurechtfinden und sich beispielsweise ergiebige Futterplätze merken können. Welche Spezies aber eine bessere räumliche Intelligenz und Lernfähigkeit besitzt, konnte bisher schlecht untersucht werden, wie Francine Dolins von der University of Michigan-Dearborn und ihre Kollegen erklären. Denn im Freiland lässt sich das nur schlecht beobachten und in Gefangenschaft ist zu wenig Platz für ausgedehnte Orientierungstests.

Deshalb überlegten sich die Forscher eine andere Strategie: virtuelle Labyrinthe. Für ihre Studie ließen sie vier ausgewachsene Schimpansen, zwölf Kinder verschiedenen Alters und vier Erwachsene in einem Orientierungstest gegeneinander antreten. Alle Probanden mussten durch drei unterschiedlich komplexe virtuelle Labyrinthe navigieren um das Ziel zu finden.

Das einfachste Labyrinth bestand aus einer einfachen T-Verzweigung, das komplexeste enthielt viele Abzweigungen und zusätzlich Sichtbarrieren. Zwei verschiedene Landmarken – ein blaues Rechteck und ein braunes Dreieck – signalisierten dabei jeweils, ob die Richtung auf das Ziel zu oder von ihm weg führt.

Das virtuelle komplexe Labyrinth mit Landmarken © Dolins et al.

Kinder hatten die meisten Probleme

Das Ergebnis für die menschlichen Probanden war zunächst wenig überraschend: Währen die Erwachsenen und älteren Kinder alle Aufgaben lösten, hatten die jüngeren Kinder größere Schwierigkeiten, je komplexer das Labyrinth wurde. Nur zwei der der acht Drei- bis Sechsjährigen schafften es, das komplexeste Labyrinth zu lösen. „Das deutet darauf hin, dass sie Richtungsindizien und Landmarken noch nicht so viel Aufmerksamkeit schenken“, konstatieren die Forscher. Doch gerade diese seien in einer so komplexen Umgebung entscheidend, um das Ziel zu finden.

Bei den Schimpansen verhielt es sich ähnlich. Auch sie scheiterten mit zunehmender Komplexität der Aufgabe häufiger. „Das deutet daraufhin, dass Schimpansen und Menschen auf ähnliche Weise lernen, sich in einer virtuellen Umgebung zurechtzufinden“, sagen Dolins und ihre Kollegen.

Glatter Durchmarsch für Affendame Panzee

Überraschend aber war die Leistung einer Schimpansendame: Das Weibchen Panzee ließ alle Kinder weit hinter sich und absolvierte mit Bravour selbst die komplexesten Labyrinthe. „Wenn sie eine negative Landmarke sah, drehte sie sofort um und suchte in der anderen Richtung weiter“, beschreiben die Forscher ihr Vorgehen.

Im einfachen T-Labyrinth machte sie dadurch nicht einen einzigen Fehler, sie schnitt insgesamt als Drittbeste ab – menschliche Erwachsene einschlossen. Die komplexen Orientierungsaufgaben löste sie ebenso gut wie die menschlichen Erwachsenen. Sie nutzte dabei die effektivste mögliche Suchstrategie und damit eine, die außer ihr nur zwei der vier Erwachsenen für sich entdeckten.

„Damit war überraschenderweise bei den komplexesten Labyrinthen die menschliche Leistung sogar weniger akkurat als die der Schimpansendame“, konstatiert Dolins. In punkto Orientierung und räumlichem Lernen stehen uns unsere nächsten Verwandten daher offenbar in Nichts nach. Ganz im Gegenteil: Wer seinen Weg verliert, sollte sich vielleicht sogar eher einem Schimpansen als Guide anvertrauen als einem Kind – die Aussicht, das Ziel zu erreichen, könnte dann größer sein. (American Journal of Primatology, 2014; doi: 10.1002/ajp.22252)

(Wiley, 05.03.2014 – NPO)

Keine Meldungen mehr verpassen – mit unserem wöchentlichen Newsletter.
Teilen:

In den Schlagzeilen

News des Tages

Nano-Spaghetti

Die dünnsten Spaghetti der Welt

Wie Abnehmspritzen auch Alkoholikern helfen

Wie die Totenkopf-Pfeife der Azteken klingt

Ein Raubtier als Bestäuber?

Diaschauen zum Thema

keine Diaschauen verknüpft

Dossiers zum Thema

keine Dossiers verknüpft

Bücher zum Thema

Persönlichkeitsrechte für Tiere - Die nächste Stufe der moralischen Evolution Von Karsten Brensing

Affengesellschaft - von Julia Fischer

Tierisch intelligent - Von schlauen Katzen und sprechenden Affen von Immanuel Birmelin

Wilde Intelligenz - Was Tiere wirklich denken von Marc D. Hauser

Unsere nächsten Verwandten - Von Schimpansen lernen, was es heißt, Mensch zu sein von Roger Fouts und Stephen Tukel Mills Mit einem Vorwort von Jane Goodall

Top-Clicks der Woche