Biologie

Schimpansen tauschen Fleisch gegen Sex

Männchen, die regelmäßig ihre Beute mit Weibchen teilen, paaren sich deutlich häufiger als "geizige" Artgenossen

Utan, ein Schimpansenmännchen, mit einem Stück Fleisch eines Roten Stummelaffen. Kinshasa, ein Schimpansenweibchen mit ihrem Baby Kirikou auf dem Rücken, bittet ihn um einen Teil der Beute. © Cristina M. Gomes / MPI für evolutionäre Anthropologie

Schimpansenweibchen paaren sich deutlich häufiger mit Männchen, die sie über längere Zeit mit erbeutetem Fleisch versorgen als mit „geizigen“ Artgenossen. Dies haben Max-Planck-Wissenschaftler jetzt bei einer Expedition in den Taï Nationalpark in der Elfenbeinküste herausgefunden. Sie berichten über die Bestätigung der so genannten „Fleisch-gegen-Sex-Hypothese“ in der Fachzeitschrift „PLoS ONE“.

Nach welchen Kriterien suchen sich Schimpansen-Weibchen ihre Fortpflanzungspartner aus? Warum jagen die Männchen und teilen dann ihre Beute mit den Weibchen? Dies hat Forscher bislang vor ein Rätsel gestellt. Studien zu menschlichen Jäger- und Sammlergesellschaften deuteten darauf hin, dass erfolgreiche Jäger mehr Frauen und somit auch mehr Nachwuchs haben.

Tauschgeschäft zwischen Männchen und Weibchen

Bei freilebenden Schimpansen – den engsten lebenden Verwandten des Menschen – scheint dies ähnlich zu sein: Wenn die Weibchen nicht an der Jagd teilnehmen, weil sie beispielsweise Nachwuchs haben, teilen die Männchen mit ihnen ihre Jagdbeute. Aufgrund dieser Beobachtungen entwickelten Forscher die Fleisch-gegen-Sex-Hypothese, der zufolge Männchen und Weibchen eine Art Tauschgeschäft eingehen. Bisher wurden jedoch sowohl bei Menschen als auch bei Schimpansen nur wenige Hinweise gefunden, die diese Annahme unterstützen.

Teilen lohnt sich

Cristina M. Gomes und Christophe Boesch vom Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie ist dies nun im Taï Nationalpark gelungen. Die Wissenschaftler konnten zeigen, dass Weibchen häufiger mit den Männchen kopulierten, die wenigstens einmal ihre Jagdbeute mit ihnen geteilt hatten. Männchen, die nie von ihrer Beute abgaben, gingen hingegen leer aus. Ein Tausch von Fleisch gegen Sex scheint sich also auf den Paarungserfolg der Männchen günstig auszuwirken.

Nicht in die Datenauswertung gingen Paarungen mit Weibchen ein, die sich im Östrus, der Zeit des Eisprungs, befanden. Mit diesen Weibchen teilen die Männchen generell gerne ihre Jagdbeute. Dennoch zeigte sich bei den Beobachtungen der Wissenschaftler ein Zusammenhang zwischen dem männlichem Paarungserfolg und dem Teilen der Beute.

Das bedeutet, dass kurzfristige Tauschgeschäfte allein – beispielsweise während der Östrusphase des Weibchens – den Zusammenhang zwischen dem Teilen von Fleisch und Kopulationserfolg nicht erklären können. Denn der Austausch muss über einen längeren Zeitraum verlaufen. Darüber hinaus erhalten Weibchen selbst dann Fleisch, wenn die letzte Kopulation mit dem erfolgreichen Jäger schon längere Zeit zurücklag.

Paarungserfolg verdoppelt

„Unsere Ergebnisse zeigen, dass freilebende Schimpansen Fleisch gegen Sex tauschen, auch über einen längeren Zeitraum hinweg“, sagt Gomes. „Männchen, die mit Weibchen ihre Jagdbeute teilen, verdoppeln ihren Paarungserfolg. Weibchen, denen es schwer fällt selbst zu jagen, können ihre Kalorienaufnahme erhöhen, ohne sich dem hohen Energieverbrauch und Verletzungsrisiko einer Jagd aussetzen zu müssen.“

Möglicherweise haben frühere Studien keinen Zusammenhang zwischen dem Paarungserfolg und dem Teilen der Jagdbeute finden können, „weil sexuelle Begegnungen zwischen Männchen und Weibchen nur über einen kurzen Zeitraum hinweg beobachtet und dokumentiert wurden“, fügt sie hinzu. „Ein anderer Grund wäre, dass in den beobachteten Schimpansengruppen nur wenige Weibchen vorhanden waren und die Männchen sich daher mittels Nötigung Zugang zu ihnen verschafften.“

Und Boesch ergänzt: „Es gibt mehr und mehr Hinweise darauf, dass Schimpansen auch Vergangenheit und Zukunft in ihr Denken einschließen und dass dies ihr Verhalten in der Gegenwart bestimmt.“

Neue Erkenntnisse über die Beziehungen zwischen Mann und Frau

„Die Ergebnisse unserer Studie werden einen Einfluss auf das haben, was wir heute über die Beziehungen zwischen Männern und Frauen wissen“, meint Gomes. „Man wird zukünftig versuchen herauszufinden, ob es auch bei menschlichen Jäger- und Sammlergesellschaften einen Zusammenhang zwischen dem Ernährungsvorteil, den Frauen von männlichen Jägern erhalten, und dem Fortpflanzungserfolg besonders guter Jäger gibt.“

(idw – Max-Planck-Gesellschaft, 09.04.2009 – DLO)

Keine Meldungen mehr verpassen – mit unserem wöchentlichen Newsletter.
Teilen:

In den Schlagzeilen

News des Tages

Skelett eines ungeborenee Kindes

So entstehen die Knochen des ungeborenen Kindes

Astronomen entdecken jüngsten Transit-Planet

Mehr Blackouts durch Wind- und Sonnenstrom?

Parkinson: Wenn mehr Dopamin mehr Zittern bedeutet

Diaschauen zum Thema

Dossiers zum Thema

Bücher zum Thema

Darwins Traum - Die Entstehung des menschlichen Bewusstseins von Adolf Heschl

Regenwald - von Thomas Marent

Fantastisches Tierreich - Zwischen Legende und Wirklichkeit von John Downer

Tierisch! - Expedition an den Rand der Schöpfung von Dirk Steffens

Das Leben der Säugetiere - von David Attenborough, Dan Jones, und Ben Salisbury

Der dritte Schimpanse - Evolution und Zukunft des Menschen von Jared Diamond

Einführung in die Ökologie - von Wolfgang Tischler

Der Affe und der Sushimeister - Das kulturelle Leben der Tiere von Frans de Waal

Die Letzten ihrer Art - Eine Reise zu den aussterbenden Tieren unserer Erde von Douglas Adams und Mark Carwardine

Unsere nächsten Verwandten - Von Schimpansen lernen, was es heißt, Mensch zu sein von Roger Fouts und Stephen Tukel Mills Mit einem Vorwort von Jane Goodall

Top-Clicks der Woche