Gefiederte Superaugen: Blaumeise und Co tragen eine eingebaute Highspeed-Kamera im Auge. Denn die zeitliche Auflösung ihres Sehsinns ist mehr als doppelt so hoch wie bei uns Menschen. Sie können noch ein Flackern mit einer Frequenz von bis zu 146 Hertz problemlos erkennen. Damit besitzen diese Singvögel die schnellsten Augen aller Wirbeltiere, wie Forscher im Fachmagazin „PLOS ONE“ berichten.
Die scharfe Sicht der Adler und anderer Raubvögel ist sprichwörtlich – und das zu Recht. Denn das Adlerauge hat eine mehr als doppelt so hohe räumliche Auflösung wie unser eigenes Sehorgan. In einem Grad seines Sehfelds kann er noch 143 Linien scharf voneinander trennen, bei uns verschwimmen schon 60 Linien auf der gleichen Fläche miteinander. Kein Wunder, dass sogar Geier sich auf die scharfen Augen der Adler verlassen, um frische Beute zu finden.
Flackerlicht als Test
Aber die Adler sind keineswegs die einzigen Superaugen im Vogelreich – im Gegenteil. Es gibt Vögel, die den Adler sogar noch übertreffen – in der zeitlichen Auflösung ihrer Augen. Das haben Anders Ödeen von der Universität Uppsala und seine Kollegen in ihrer Studie an Blaumeisen und Schnäppern herausgefunden.
Für ihr Experiment trainierten die Forscher diese Singvögel darauf, eine flackernde Lampe anzupicken, um eine Futterbelohnung zu erhalten. Pickten sie dagegen die benachbarte Lampe mit stetigem Licht aus, gingen sie leer aus. Im eigentlichen Test erhöhten die Wissenschaftler nun die Frequenz der Flackerlampe stufenweise immer weiter und beobachteten, wie lange die Vögel noch zwischen Flackern und stetigem Leuchten unterschieden konnten.