Wie beim Überraschungsei: Mexikanische Häher schütteln Erdnüsse vor dem Knacken, um deren Füllung abzuschätzen. Auf diese Weise finden sie heraus, wie schwer und wohlgefüllt die Nuss ist. Ist sie zu leicht, verschmähen die schlauen Vögel das Futter und sparen sich damit die harte Arbeit des Nüsseknackens, wie Forscher im Journal of Ornithology“ berichten.
Nüsse sind für viele Vögel eine reichhaltige Mahlzeit – wenn sie es schaffen, die harte Schale der Nuss zu knacken. Im Laufe der Evolution haben sie dazu schon einige Tricks entwickelt: Einige Vögel werfen die Nüsse auf harte Steine, um sie zu zerbrechen, einige Krähen legen sie sogar gezielt auf die Straße, damit die Autos ihnen das Nüsseknacken abnehmen. In den meisten Fällen aber dient der harte Schnabel als Nussknacker
Leichte Nüsse werden verschmäht
Wie aber finden die Vögel heraus, ob sich die ganze Mühe lohnt und sie nicht etwa eine taube Nuss bearbeiten? Das haben Piotr Jablonski von der Polnischen Akademie der Wissenschaften und seine Kollegen nun in Verhaltensexperimente mit der mexikanischen Häherart Aphelocoma wollweberi untersucht.
„Wenn wir den Hähern zehn volle und zehn leere, aber völlig gleich aussehenden Erdnüsse vorlegten, wiesen die Vögel die leeren nach kurzem Aufheben zurück und nahmen sich stattdessen scheinbar gezielt die vollen“, berichten die Forscher. Auch in weiteren Experimenten schienen die Vögel immer mitzubekommen, welche Erdnussschalen zwei oder mehr Nüsse enthielten und welche nur eine oder sogar gar keine.