Wie Beethoven, Bach oder Kendrick Lamar: Die nordamerikanische Spottdrossel nutzt bei ihrem Gesang einige verblüffend „menschliche “ Kompositions-Strategien. Sie reiht ihre Gesangsphrasen nicht willkürlich aneinander, sondern variiert das musikalische Thema zunächst eine Weile. Dabei folgt sie vier Regeln, die sich auch in unserer Musik finden – von der Klassik bis zu aktuellen Hits. Diese Strategie macht den Gesang der Spottdrossel zu einem der komplexesten und „musikalischsten“ im Vogelreich.
Der Gesang der Vögel ist in vieler Hinsicht unserer Musik ähnlich: Er beinhaltet wohlklingende Melodien und oft auch feste, häufig wiederholte „Strophen“. Einige Vögel produzieren dabei erstaunlich reine und „musikalische“ Intervalle. Jungvögel müssen ihre Sangeskunst oft erst durch Nachahmung lernen und perfektionieren – ähnlich wie menschliche Kinder beim Erlernen der Sprache. Bei der Partnerwahl kann zudem oft das Männchen punkten, das die neuesten „Hits“ trällert.
Keine wahllose Abfolge von Phrasen
Ein Singvogel aber sticht besonders heraus: die Spottdrossel (Mimus polyglottos). Ihr Repertoire ist eines der komplexesten und umfangreichsten im Vogelreich, häufig ahmt die Spottdrossel dabei auch Tonfolgen und Laute aus ihrer Umwelt nach – daher ihr Name. Ihre Gesang ist typischerweise in Silben, Phrasen und Strophen gegliedert. „Wenn man der Spottdrossel eine Weile lauscht, erkennt man, dass sie ihre imitierten Melodien nicht wahllos aneinanderreiht“, erklärt Erstautorin Tina Roeske vom Max-Planck-Institut für empirische Ästhetik.
Welche kompositorischen Regeln hinter dem Spottdrosselgesang stecken, haben Roeske und ihr interdisziplinäres Team nun näher untersucht. „Wenn wir Menschen dem Gesang der Spottdrossel lauschen, dann fällt uns auf, dass aufeinanderfolgende Phrasen einander akustisch oft ähneln – wie in der Musik bei der Variation eines Themas“, so die Forschenden. Um herauszufinden, auf welche Weise der Vogel dieses „Morphing“ erzielt und welche Parallelen zur Musik bestehen, führten sie quantitative und akustische Analysen der Gesänge männlicher Spottdrosseln durch.