Anzeige
Gesellschaft

Sprache: Wie erkennen wir Wortgrenzen?

Längere Konsonanten markieren in vielen Sprachen den Wortanfang

Frau macht eine Sprachaufnahme am Smartphone
Für ihre Studie verglichen die Sprachwissenschaftler Tonaufnahmen in 51 verschiedenen Sprachen. © B4LLS_iStock

Universelles Sprachmuster: Wissenschaftler haben herausgefunden, warum wir selbst bei schnellem Sprechen oder fremden Sprachen meist mühelos erkennen, wann ein neues Wort beginnt. Demnach werden in den meisten Sprachen der Welt Konsonanten verlängert, wenn sie am Anfang eines Wortes stehen. Ein „N“ am Wortanfang erklingt daher länger als in der Wortmitte oder am Ende. Diese Technik könnte neben Pausen und der Betonung ein weiteres universelles Werkzeug sein, um Sprache zu strukturieren.

Wenn wir sprechen, strömen aus unserem Mund kontinuierlich akustische Laute. Dennoch können wir schnell, präzise und mühelos erkennen, wann ein Wort endet und ein neues beginnt. Wie ist das möglich? Und funktioniert die Erkennung der Wörter in allen Sprachen gleich? Bekannt ist bereits, dass Pausen, aber auch Betonungen und Länge bestimmter Wortsilben dabei helfen können, die Sprache zu strukturieren. Doch welche Rolle dafür Konsonanten spielen, war unklar.

Sprachproben im Vergleich

Um das herauszufinden, hat ein Team um Frederic Blum vom Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie in Leipzig untersucht, welche akustischen Signale Hörern die Unterscheidung von Wörtern im Sprachfluss erleichtern. Dafür verglichen die Sprachwissenschaftler die Länge von Konsonanten wie N, M oder L an verschiedenen Positionen in Wörtern und Sätzen.

Die Daten stammten aus dem DoReCo-Korpus – einer Sammlung von Sprachproben von 51 Populationen von allen bewohnten Kontinenten, die über eine Million Sprachlaute und verschiedene Grammatiken umfasst. Auch wenn es weltweit rund 7.000 Sprachen gibt, repräsentiert die Datenbank damit schon einen relativ breiten Querschnitt der linguistischen und kulturellen Vielfalt menschlicher Sprache. Zudem liefert die Sammlung präzise Längenangaben für jeden der Buchstabenlaute, was einen statistischen Vergleich ermöglicht.

Buchstaben am Wortanfang sind 13 Millisekunden länger

Tatsächlich fand das Team in den Tonaufnahmen ein Muster: Konsonanten am Wortanfang sind etwa 13 Millisekunden länger als Konsonanten innerhalb der Wörter. Dieser Effekt trat in 43 der 51 untersuchten Sprachen auf, darunter Weltsprachen wie Englisch und Französisch aber auch Sprachen wie Tabaq und Nafsan, die nur in einzelnen Gebirgen oder auf kleinen Inseln gesprochen werden. Im Englischen war der Effekt ausgeprägter als im Französischen. Die Ergebnisse für die restlichen acht Sprachen waren nicht eindeutig. „Dieses Phänomen kommt tatsächlich in den meisten Sprachen der Welt vor“, sagt Blum.

Anzeige

Die Forschenden schließen daraus, dass es sich bei den verlängerten Konsonanten am Wortanfang um einen sprachübergreifenden Mechanismus handelt, mit dem der Beginn eines neuen Worts im Sprachfluss markiert wird. Sie gehen jedoch davon aus, dass es darüber hinaus noch weitere Faktoren gibt, die Wortgrenzen markieren. So stellten Blum und seine Kollegen auch fest, dass in 15 der untersuchten Sprachen Satzanfänge auch verkürzt werden oder neutral lang bleiben – sofern zuvor eine Pause eintritt. Demnach sind bei Pausen vor einem Satz keine zusätzlichen Hinweise auf Wortgrenzen nötig, so das Team.

Gemeinsame Grundlage aller Sprachen

Die Erkenntnisse helfen zu verstehen, welche akustischen Gesetzmäßigkeiten allen gesprochenen Sprachen gemeinsam sind. Folgestudien sollen nun klären, ob es weitere akustische Faktoren gibt, die Wortgrenzen markieren, wie etwa die artikulatorische Verstärkung. (Nature Human Behaviour, 2024; doi: 10.1038/s41562-024-01988-4)

Quelle: Max-Planck-Gesellschaft

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

News des Tages

Mount Everest

Höhenschub für den Mount Everest

War Ceres eine Ozeanwelt?

Weiterer Toter der fatalen Franklin-Expedition identifiziert

Sprache: Wie erkennen wir Wortgrenzen?

Diaschauen zum Thema

Dossiers zum Thema

Sprachensterben - Schleichendes Verschwinden unseres kulturellen Gedächtnisses

Unsere Stimme - Machtvolles und verräterisches Körperinstrument

Bücher zum Thema

Animal Talk - Die Sprache der Tiere von Eugene S. Morton und Jake Page

Geheime Botschaften - Die Kunst der Verschlüsselung von der Antike bis in die Zeiten des Internet von Simon Singh

Top-Clicks der Woche