Sie leuchten neongrün, rot oder orange: Weitaus mehr Fische als gedacht besitzen die Fähigkeit zur Biofluoreszenz, wie Forscher jetzt entdeckt haben. Für unsere Augen unsichtbar, absorbieren sie blaues Licht und strahlen das Restlicht in Neonfarben zurück. Mindestens 180 biofluoreszierende Fischarten, darunter Haie, Rochen, Korallenfische und selbst Aale, fanden die Wissenschaftler schon bei ihrer ersten Suche in tropischen Korallenriffen.
Im Gegensatz zur Biolumineszenz, dem von biochemischen Reaktionen herrührenden Leuchten aus sich heraus, ist die Biofluoreszenz passiv: Sie tritt auf, wenn ein Tier im Meer mit Licht aus dem blauen Wellenbereich bestrahlt wird. Diese kurzwellige Licht regt Moleküle in der Haut der Tiere an, die dann ihrerseits Licht im grünen und roten Spektrum zurückstrahlen. „Wir kannten Biofluoreszenz schon lange bei Organismen wie Korallen, Quallen und selbst in Landtieren wie Schmetterlingen und Papageien, aber Biofluoreszenz bei Fischen berichteten bisher nur einige wenige Veröffentlichungen“, sagt Koautor John Sparks vom American Museum of Natural History.
Sichtbar erst mit Gelbfilter und blauem Licht
Kein Wunder, denn im Ozean ist dieses Leuchten für uns normalerweise nicht sichtbar. Die Forscher entdeckten es daher erst, als sie auf einem Tauchgang vor den Bahamas ein Riff gezielt mit blauem Licht beschienen und ihre Taucherbrillen und Kameras mit gelben Filtern ausrüsteten. Diese Filter schluckten das blaue Streulicht und machten das Leuchten der Fische plötzlich deutlich sichtbar.
„Jetzt erhalten wir einen Blick auf dieses verborgene biofluoreszente Universum“, erklärt David Gruber vom American Museum of Natural History. Ihre Expeditionen zu verschiedenen Korallenriffen der Karibik enthüllten einen ganzen Zoo von bekannten Fischen, die nun in völlig neuem Licht erstrahlten. Dazu gehörten sowohl Knorpelfische wie Haie und Rochen als auch Knochenfische wie Aale, räuberische Eidechsenfische und zahlreiche andere tropische Riffbewohner. Bei insgesamt 180 tropischen Fischarten stellten die Forscher das Leuchten fest.