Geheime Signale: Wenn wir unsere Augen bewegen, dann erzeugt das für unsere Ohren hörbare Geräusche, wie ein Experiment enthüllt. Zwar nehmen wir diese Töne nicht bewusst wahr, doch unseren Ohren könnten sie sogar unsere genaue Blickrichtung verraten. Aber warum? Die Forschenden nehmen an, dass dieses Teamwork der Sinne dazu dient, Objekte und Geräusche besser zu lokalisieren, und somit unsere Wahrnehmung schärft. Möglicherweise lassen sich mithilfe dieses Phänomens in Zukunft auch feinere klinische Hörtests entwickeln.
Unsere fünf Sinne – Riechen, Schmecken, Sehen, Fühlen, Hören – haben zwar jeweils eigene Aufgabenbereiche, arbeiten aber trotzdem eng zusammen. So hilft etwa unser Geruchssinn dabei, verschiedene Geschmäcker wahrzunehmen. Deshalb schmeckt auch alles ein wenig fad, wenn unsere Nase während einer Erkältung verstopft ist. Auch Ohren und Augen arbeiten zusammen. Wenn wir etwa Musik hören, die uns besonders gut gefällt, weiten sich unsere Pupillen.

Auge und Ohr auf der Spur
Im Jahr 2018 haben Forschende außerdem herausgefunden, dass in unseren Ohren spezielle schallregulierende Mechanismen aktiv werden, sobald wir unsere Augen bewegen. Aber warum? Bedeutet dies, dass unsere Augenbewegung und die damit verknüpfte Muskeltätigkeit akustisch hörbare Geräusche verursacht? Und können unsere Ohren dadurch wahrnehmen, wohin unsere Augen gerade schauen? Um das zu überprüfen, haben Stephanie Lovich von der Duke University und ihre Kollegen die ungewöhnliche Sinneskooperation nun erstmals genauer unter die Lupe genommen.
Dafür verkabelten die Forschenden 16 Versuchsteilnehmer jeweils mit einem Eye-Tracker, der ihre Pupillenbewegungen überwachte, und mit einem kleinen Mikrofon im Gehörgang, das die möglicherweise dort ankommenden Augengeräusche aufzeichnete. Daraufhin sollten die Probanden mit ihren Augen einen grünen Punkt auf einem Computerbildschirm verfolgen, der ständig die Position wechselte. Auf diese Weise konnten Lovich und ihr Team feststellen, ob verschiedene Augenbewegungen auch zu verschiedenen charakteristischen Geräuschen im Ohr führen und dem Ohr somit mehr über die Blickrichtung verraten.