Umwelt

Verbotene Pestizide in Europas Flüssen

Tests in zehn Ländern finden kein einziges Gewässer ohne Pestizid-Kontamination

Wasserprobe
Entnahme einer Wasserprobe in einem Kanal. Bei ihrer Studie fanden die Forscher kein Fließgewässer, das nicht mit Pestiziden kontaminiert war. © Jonathan Panduro Findalen/ Greenpeace

Kontaminiertes Wasser: Das Wasser europäischer Flüsse und Kanäle ist mit mehr als hundert verschiedenen Pestiziden kontaminiert – teilweise über die Grenzwerte hinaus, wie jetzt Tests in zehn Ländern enthüllen. Unter den Chemikalien sind auch 24 nicht mehr in der EU zugelassene Substanzen, sowie 21 Tierarzneimittel. Die meisten Pestizide waren Unkrautvernichtungsmittel, aber auch Neonicotinoide waren in erhöhten Dosen vertreten, wie die Forscher berichten.

Vieles, was von uns Menschen ins Abwasser oder in die Umwelt abgegeben wird, landet irgendwann im Boden oder in den Gewässern. Forscher haben schon mehrfach Rückstände von Pestiziden, Arzneimitteln und Kontrastmitteln in Flüssen und Bächen und sogar im Trinkwasser nachgewiesen. Auch multiresistente Bakterien sind in deutschen Gewässern keine Seltenheit mehr.

Wie groß das Ausmaß der Gewässerbelastung in Europa ist, haben nun Forscher erneut mit Stichprobentests überprüft. Für ihre Studie entnahmen sie Wasserproben in 29 Flüssen und Kanälen in zehn europäischen Ländern, darunter Deutschland, Frankreich, Großbritannien Polen und Belgien. Alle Wasserproben wurden auf 245 verschiedene Pestizide und 101 Tierarzneimittel-Wirkstoffe getestet.

Bis zu 70 Pestizide auf einmal

Das Ergebnis: Kein einziges untersuchtes Gewässer war völlig frei von Pestiziden. „Alle europäischen Flüsse und Kanäle in dieser Untersuchung waren mit Mischungen von Pestiziden kontaminiert und in den meisten Fällen auch mit mehreren Tierarzneimitteln“, berichtet Jorge Casado vom Greenpeacelabor an der University of Exeter. Insgesamt wiesen er und sein Team 103 verschiedene Pestizide und 21 Tierarzneimittel im Wasser nach.

Etwa die Hälfte der im Wasser nachgewiesenen Pestizide waren Unkrautvernichtungsmittel, der Rest waren Insektizide oder Fungizide. Fast immer jedoch kamen gleich mehrere dieser Wirkstoffe in einer Wasserprobe vor – ein Kanal in Belgien enthielt sogar 70 Pestizide auf einmal. „Wir wissen, dass viele dieser Pestizide schon einzeln bedenklich sind. Aber wie diese Chemikalien-Mischungen auf die Tierwelt und die menschliche Gesundheit wirken, ist bisher kaum bekannt“, sagt Casado.

24 nicht mehr zugelassene Pestizide

Bedenklich auch: In 13 der 29 Gewässer überschritt die Konzentration von mindestens einem Pestizid die in der EU gültigen Grenzwerte. Besonders häufig galt dies für die gegen Schadinsekten eingesetzten Neonicotinoide Imidacloprid und Clothianidin – beide sind inzwischen für den Freilandeinsatz in der EU verboten. Ebenfalls nicht mehr zugelassen ist das Fungizid Carbendazim. Dennoch wiesen die Forscher dieses Mittel in 93 Prozent ihrer Proben in teilweise hohen Konzentrationen nach.

Insgesamt fanden Casado und sein Team 24 Pestizide in den Flüssen und Kanälen, die in der EU nicht oder nicht mehr zugelassen sind. Wie sie betonen, muss dies jedoch nicht bedeuten, dass Landwirte diese Mittel illegal eingesetzt haben. Viele dieser Rückstände könnten auch aus der Zeit vor dem Verbot stammen oder über noch zugelassene Einsatzweisen in die Umwelt gelangt sein. Allerdings sei die Konzentration einiger dieser Wirkstoffe „bemerkenswert“, so Casado und seine Kollegen.

„Signifikante Bedrohung der aquatischen Umwelt“

Bei den Arzneimittel-Rückständen dominierten Reste von Antibiotika in den Wasserproben, wie die Forscher berichten. Insgesamt wiesen sie 21 verschiedene Medikamenten-Wirkstoffe nach. Besonders häufig vertreten war dabei ein Antibiotikum aus der Gruppe der Beta-Lactam-Antibiotika: Dicloxacillin wurde in zwei Dritteln der Wasserproben nachgewiesen, wie Casado und sein Team berichten.

„Mit unseren Untersuchungen europäischer Gewässer haben wir eine signifikante Bedrohung der aquatischen Umwelt zur Zeit der Probennahme identifiziert“, konstatieren die Forscher. „Wir wissen bis heute nicht, was es für Mensch und Tier bedeutet, wenn sie einer so komplexen und variablen Belastung durch schädliche Chemikalien ausgesetzt sind – selbst dann, wenn einige davon in Konzentrationen vorkommen, die einzeln als nicht bedenklich gelten.“ (Science of the Total Environment, 2019; doi: 10.1016/j.scitotenv.2019.03.207)

Quelle: University of Exeter

Keine Meldungen mehr verpassen – mit unserem wöchentlichen Newsletter.
Teilen:

In den Schlagzeilen

News des Tages

Oumuamua

"Dunkle Kometen" geben Rätsel auf

Sind Tiere eifersüchtig?

Was unsere Emojis über uns verraten

Diaschauen zum Thema

Dossiers zum Thema

Bücher zum Thema

Die heimlichen Krankmacher - Wie Elektrosmog und Handystrahlen, Lärm und Umweltgifte unsere Gesundheit bedrohen von Lilo Cross und Bernd Neumann

Ende der Artenvielfalt? - Gefährdung und Vernichtung der Biodiversität von Josef Reichholf

Der Mensch, die Orchidee und der Oktopus - Mein Leben für die Erforschung und Bewahrung unserer Umwelt von Jacques Cousteau

Top-Clicks der Woche