Besser als ihr Ruf: Bei vielen Menschen lösen Vogelspinnen zwar Angstschweiß und Herzrasen aus, doch im Tierreich sind sie überraschend beliebt, wie Biologen herausgefunden haben. Demnach pflegen die achtbeinigen Jäger symbiotische Beziehungen zu einer Vielzahl von anderen Tieren – vor allem zu Kröten und Fröschen, aber möglicherweise auch zu anderen Spinnen und sogar zu Schlangen, Termiten und Ameisen. Diese Beziehungen der Vogelspinnen könnten interessanterweise auch erklären, wieso sie so behaart sind.
Die Angst vor Spinnen zählt zu den am häufigsten genannten Phobien. Einer Vogelspinne (Theraphosidae) mit ihrem zehn Zentimeter großen, haarigen Körper live zu begegnen, wäre für viele Menschen wahrscheinlich ein absoluter Albtraum. Doch tatsächliche Gefahr geht von den achtbeinigen Jägern nicht aus, es sei denn man ist eine Schabe oder Heuschrecke. Auch kleinen Säugetieren und Schlangen sind Vogelspinnen nicht abgeneigt, wenn es ihnen gelingt, sie zu überwältigen.
Freundliche Spinne sucht quakenden Mitbewohner
Doch Vogelspinnen verbreiten im Tierreich längst nicht nur Angst und Schrecken. Immer wieder wird auch von Fällen berichtet, in denen die Achtbeiner enge Beziehungen und sogar Symbiosen mit Tieren anderer Arten wie Fröschen und Kröten eingehen und mit diesen sogar ihren Bau teilen. Wie verbreitet solche Phänomene sind, haben nun Alireza Zamani von der finnischen Universität Turku und sein Team untersucht. Im Rahmen einer umfassenden Literaturrecherche sammelten sie alle bekannten Beobachtungen zu Vogelspinnen-Symbiosen und werteten diese in einer Übersichtsarbeit aus.

Dabei zeigte sich: Allein Symbiosen mit Fröschen und Kröten, die man beide auch als Anuren zusammenfasst, wurden bei Vogelspinnen bereits 83 Mal und in 17 Ländern beobachtet. „Die meisten dieser Beobachtungen beschreiben die Anwesenheit von mehr als einem Anuren-Individuum entweder am Eingang oder innerhalb eines besetzten terrestrischen Baus einer Vogelspinne“, berichten Zamani und seine Kollegen. Die Frösche und Kröten lebten dort offenbar jeweils gemeinsam mit der Spinne und wurden auch nicht von ihr angegriffen.