Fahrer großer Autos halten sich nicht an die Verkehrsregeln, und Chefs von großen Unternehmen lassen gerne einmal Fünfe gerade sein – klassische Vorurteile, nicht selten geboren aus Neid. Eine Experiment von US-Forschern zeigt jedoch: Diese Klischees könnten einen wahren Kern haben. Denn die unmittelbare Umgebung, sei es Schreibtisch, Autositz oder der Fernsehsessel zu Hause, bestimmt die Körperhaltung eines Menschen – und damit möglicherweise auch den Grad seiner Unehrlichkeit, so die Wissenschaftler im Fachmagazin “ Psychological Science“.
Wer selbstbewusst ist, zeigt dies an seiner Körperhaltung: Der Oberkörper ist aufgerichtet, die Brust vorgereckt und die Arme weit offen an der Seite. Doch auch umgekehrt funktioniert es: Wer bewusst eine offene, gestreckte Haltung einnimmt, fühlt sich machtvoller und besser. Eine zusammengekauerte Pose verringert dagegen eher das Selbstwertgefühl, wie frühere Studien zeigten. Das Selbstbewusstsein wiederum wirkt auf die persönliche Risikobereitschaft, die Stressresistenz und auch auf die Neigung zu Unehrlichkeit und egoistischem Handeln.
Haltungs-Test auf der Straße
Wie sich die Körperhaltung in Alltagssituationen auf unsere Stimmung und darüber auf die Neigung zu schummeln auswirkt, haben Andy Yap von der Columbia Business School in New York und seine Kollegen nun genauer untersucht. In einem ersten Test baten sie 88 Passanten, sich zu strecken oder zusammenzukauern und dabei Bilder von Gesichtern anzusehen – letztere dienten dazu, den eigentlichen Zweck der Studie zu maskieren. Dafür wurde ihnen eine Belohnung von vier Dollar versprochen.
Tatsächlich drückten die Forscher den Teilnehmern am Ende jedoch nicht vier Ein-Dollar-Scheine in die Hand, sondern einen Fünfer und drei Ein-Dollar-Noten – und schauten, wie viele von ihnen diesen vermeintlichen Irrtum melden würden. Der Unterschied war verblüffend deutlich, wie Yap und seine Kollegen berichten: Von denen, die zuvor die kauernde Haltung eingenommen hatten, behielten 38 Prozent das zusätzliche Geld. Bei denen aus der gestreckten Gruppe waren es dagegen 78 Prozent.