Zoologie

Weißwal ahmt menschliche Stimme nach

Beluga produziert in Tonhöhe und Rhythmus der Sprache sehr ähnliche Laute

Beluga (Delphinapterus leucas) in San Diego © Steve Snodgrass / CC BY 2.0

Ein in Gefangenschaft lebender Weißwal kann menschliche Worte und Stimmen nachahmen. Er verändert dafür seine typischen, viel höheren Laute und passt sie auch im Rhythmus an das Muster unserer Sprache an. Das haben US-amerikanische Biologen zu ihrem eigenen Erstaunen festgestellt. „Nach sieben Jahren in unserer Obhut begann der NOC getaufte Beluga-Wal plötzlich, ungewöhnliche Töne zu produzieren“, berichten Sam Ridgway von der National Marine Mammal Foundation in San Diego und seine Kollegen im Fachmagazin „Current Biology“. Bei einem Tauchgang habe ein Taucher mehrfach deutlich das Wort „out“ gehört und zunächst angenommen, ein Kollege habe ihn zum Verlassen des Wassers aufgefordert. Doch die Quelle dieses Sprachlauts sei der Wal gewesen. Die Töne seien der eindeutige Beleg dafür, dass der Beluga gelernt habe, die Stimme des Menschen zu imitieren

.

„Wir behaupten nicht, dass unser Wal ein so guter Imitator ist wie ein Papagei oder Star“, schreiben Ridgway und seine Kollegen. Aber die vom Beluga erzeugten Töne seien in Rhythmus, Lautstärkeverteilung und Frequenz denen der menschlichen Stimme sehr ähnlich gewesen – und denen normaler Walklänge sehr unähnlich. Später lernte der Wal sogar, auf Aufforderung menschenähnliche Laute von sich zu geben. Den Forschern gab dies Gelegenheit, genauer zu untersuchen, wie der Meeressäuger diese für ihn ungewöhnliche Töne erzeugte.

Wie ein Gruppe rufender Kinder

Beluga-Wale (Delphinapterus leucas) erzeugen ihre Töne, indem sie Luft durch ihre in den Nasenhöhlen sitzenden Stimmlippen pressen. Als Folge entstehen die für die Echoortung benötigten hohen Klicktöne, aber auch Pfeiflaute und schnelle Tonpulse. Schon früher hatten Forscher vereinzelt berichtet, dass die Rufe von in der Ferne umherschwimmenden Weißwalen „wie eine Gruppe rufender Kinder klinge“. Eindeutige Belege dafür, dass die Meeressäuger tatsächlich menschliche Stimmen nachahmen, habe es aber nicht gegeben, sagen Ridgway und seine Kollegen.

Nach der Entdeckung seines Sprachtalents trainierten die Biologen den Wal NOC darauf, einem Pfiff mit den menschenähnlichen Tönen zu antworten. Über Mikrophon-Aufnahmen und einen in die Nase eingeführten Katheter konnten sie genauer untersuchen, wie der Wal diese Töne hervorbringt und welche Eigenschaften sie haben. „Die Grundfrequenzen dieser Töne lagen im Bereich von 200 bis 300 Hertz – sie sind damit der menschlichen Stimme ähnlich und liegen mehrere Oktaven unter den üblichen Lauten der Wale“, berichten die Wissenschaftler. Auch die Abfolge von Tönen und Pausen habe an Sprache erinnert.

Um diese Töne hervorzubringen, veränderte der Beluga den Druck in seiner Nasenhöhle, wie die Forscher berichten. Zudem habe er die die Muskeln an den Stimmlippen angespannt und zuerst einen, dann auch den zweiten Luftsack stark ausgedehnt. „Unsere Beobachtungen zeigen, dass der Wal die Mechanik seiner Lauterzeugung extra verändern musste, um die menschenähnlichen Töne zu erzeugen“, sagt Ridgway. Eine so offensichtliche Bemühung deute auf eine große Motivation hin, mit dem Menschen in Kontakt zu treten. Der über Jahre enge Kontakt des Wals mit Menschen habe ihn vermutlich dazu bewegt. Inzwischen lebt der Weißwal NOC allerdings nicht mehr. Er ist nach fast 30 Jahren im Dienst der Forschung bei der National Marine Mammal Foundation gestorben.

In diesem Audioclip sind die ungewöhnlichen, menschenähnlichen Laute des Weißwals NOC zu hören, aufgenommen wurden sie in der Marine Mammal Foundation in San Diego.

Credit: Current Biology, Ridgway et al.

(Current Biology, 23.10.2012 – NPO)

Keine Meldungen mehr verpassen – mit unserem wöchentlichen Newsletter.
Teilen:

In den Schlagzeilen

News des Tages

Skelett eines ungeborenee Kindes

So entstehen die Knochen des ungeborenen Kindes

Astronomen entdecken jüngsten Transit-Planet

Mehr Blackouts durch Wind- und Sonnenstrom?

Parkinson: Wenn mehr Dopamin mehr Zittern bedeutet

Diaschauen zum Thema

Dossiers zum Thema

Wunderwelt Ozean - Zehn Jahre Volkszählung im Meer - „Census of Marine Life“

Bücher zum Thema

Faszination Meeresforschung - Ein ökologisches Lesebuch von Gotthilf und Irmtraut Hempel sowie Sigrid Schiel

Fantastisches Tierreich - Zwischen Legende und Wirklichkeit von John Downer

Das Leben der Säugetiere - von David Attenborough, Dan Jones, und Ben Salisbury

Deep Blue - Entdecke das Geheimnis der Ozeane

Animal Talk - Die Sprache der Tiere von Eugene S. Morton und Jake Page

Die Entdeckung der Intelligenz oder können Ameisen denken? - von Holk Cruse, Jeffrey Dean und Helge Ritter

Das geheime Leben der Tiere - Ihre unglaublichen Fahigkeiten, Leistungen, Intelligenz und magischen Kräfte von Ernst Meckelburg

Top-Clicks der Woche