Mysteriöse Sanduhr-Figur: Wissenschaftler haben herausgefunden, wie die schmale Taille der Spinnen zustande kommt – die charakteristische Einschnürung zwischen Vorderkörper und Hinterleib. Verantwortlich für diese Taille ist demnach ein uraltes Regulations-Gen, das erst jetzt identifiziert wurde. Wird es ausgeschaltet, bleiben Spinnenbabys rund. Die Existenz dieses Gens könnte auch die Evolutionsgeschichte der Gliederfüßer auf den Kopf stellen, wie das Team in „PLoS Biology“ berichtet.
Anders als Insekten bewegen sich Spinnen auf gleich acht Beinen durch die Gegend. Doch ihren Körper zeichnet noch eine weitere Besonderheit aus: eine schmale Taille. Sie trennt den Körper der flinken Gliederfüßer in zwei Segmente – den Vorderleib (Prosoma) mitsamt Kopf und den Hinterleib (Opisthosoma). Doch wie diese Taille entsteht und welche Gene für ihre Bildung verantwortlich sind, war bislang unklar. Das liegt auch daran, dass insgesamt nur verhältnismäßig wenig über die Genetik und Embryonalentwicklung von Spinnen bekannt ist.

Auf der Suche nach dem Taillen-Gen
Forschende um Emily Setton von der University of Wisconsin-Madison haben diese Wissenslücke nun zumindest teilweise geschlossen. Um die Blaupause für die charakteristische Spinnentaille im Genom der Achtbeiner zu lokalisieren, sequenzierten sie zunächst jene Gene, die bei Embryos der Vogelspinne Aphonopelma hentzi in verschiedenen Entwicklungsstadien aktiv sind.
Dabei fanden Setton und ihr Team insgesamt zwölf Gene, deren Aktivität in Vorder- und Hinterleib des Embryos unterschiedlich stark ausgeprägt ist und die somit eine Rolle bei der Taillenbildung spielen könnten. Um herauszufinden, welches von ihnen entscheidend ist, schalteten sie die verschiedenen Gene bei Embryos der Gewächshausspinne (Parasteatoda tepidariorum) nach und nach einzeln stumm. Dann beobachteten die Forschenden, wann die Spinnenbabys eine Taille ausbildeten und wann nicht.