Klare Mehrheiten: Der Mensch bleibt das einzige Tier, bei dem Rechtshänder eine klare Mehrheit stellen: Nur rund zehn Prozent aller Menschen sind echte Linkshänder, weitere knapp zehn Prozent scheinen aber beidhändig zu sein, wie nun die größte Metastudie zu diese Thema mit 2,4 Millionen Teilnehmern bestätigt. Ob die „Beidhänder“ von Natur aus so sind oder ob dies durch kulturelle Einflüsse zustande kommt, ist bislang nicht eindeutig geklärt.
Ob schreiben, eine Tasse halten oder eine Schraube eindrehen: Ein Großteil der Menschen nutzt für solche Tätigkeiten die rechte Hand, nur zehn bis 15 Prozent sind Schätzungen zufolge Linkshänder. Warum dies so ist, haben Forscher bislang nur in Teilen geklärt. So scheint es eine genetische Basis für die abweichende Händigkeit zu geben, aber auch vorgeburtliche Einflüsse und sogar die Jahreszeit der Geburt spielen offenbar eine Rolle.
Rund zehn Prozent sind echte Linkshänder
Doch wie viele Menschen sind Linkshänder? Das haben nun Marietta Papadatou-Pastou von der Universität Athen und ihre Kollegen in der bisher umfangreichsten Metastudie zum Thema untersucht. Sie werteten dafür die Daten von fünf Metaanalysen mit knapp 2,4 Millionen Teilnehmern aus, deren Händigkeit bei verschiedenen Tätigkeiten in Studien untersucht worden war.
Das Ergebnis: „Die beste Schätzung liegt bei insgesamt 10,6 Prozent Linkshändigkeit“, berichten die Forscher. Allerdings hängt die genaue Zahl auch davon ab, wie streng die Kriterien für die Händigkeit sind: Reicht das Schreiben mit links oder müssen auch alle anderen Tätigkeiten mit der linken Hand erledigt werden? Bei Verwendung der strengsten Kriterien liegt der Anteil der Linkshänder bei 9,34 Prozent, bei weniger strikten Kriterien sind 18,1 Prozent nicht rechtshändig, so die Wissenschaftler.