Wie Ökotourismus nicht nur die Reisenden erfreut, durften Wissenschaftler kürzlich im Regenwald erleben: Bei der Überprüfung eines Ökotourismuskonzepts entdeckten sie zufällig eine neue Froschart – mit zwei Besonderheiten: er ist sehr klein und kommt nur in einem winzigen Waldgebiet vor.
Wenn neue Gebiete für den Ökotourismus erschlossen werden, sind meist Wissenschaftler mit am Werk. So auch im Projektgebiet Turu Falls am Fuße des Iwokrama Gebirges in Zentralguyana. Das Land im Nordosten Südamerikas beherbergt heute mehr als 25 Prozent des noch verbliebenen Regenwaldbestandes und zählt somit, neben Amazonien, dem Kongo und Papua Neuguinea, zu einem der vier weltweit bedeutendsten großflächigen Regenwaldgebiete. Eine vor Ort tätige Schutzorganisation testet dort, wie sich Erhalt von biologischer Vielfalt und nachhaltige Nutzung kombinieren lässt – beispielsweise auch durch Ökotourismus.
Ziel der Studie von Raffael Ernst vom Senckenberg Forschungsinstitut Dresden und seinen Kollegen war es nun, herauszufinden, ob eine dort häufig vorkommende Forscherart, der Harlekinfrosch (Atelopus hoogmoedi), durch die geplanten touristischen Aktivitäten beeinflusst werden könnte. Die Ergebnisse sollen als Grundlage für einen Entwicklungsplan für das Gebiet dienen, wobei Atelopus hier stellvertretend für den Schutz des gesamten Gebietes steht, er hat die Rolle einer so genannten „flagship“- Art bekommen. Als das Wissenschaftlerteam dieser Frage nachging, entdeckten sie jedoch etwas ganz anderes.
Neu, selten und ortstreu
Während der Feldarbeit fiel den Biologen ein unscheinbarer, nur daumennagelgroßer, brauner Frosch auf, den sie keiner bekannten Art zuordnen konnten. Wie sich herausstellte, handelte es sich bei dem braunen Winzling tatsächlich um eine bisher unbekannte Pfeilgiftfroschart, die nun gemeinsam von Dresdner und belgischen Wissenschaftlern erstmals beschrieben wurde. Bisher waren nur drei Arten dieser Gattung mit dem Namen Allobates aus Guyana bekannt – eine davon, der Kuckucksfrosch, wurde vom selben Team bereits im Jahre 2007 neu beschrieben. Ihren aktuellen Fund veröffentlichten sie jetzt im Fachjournal „Organisms Diversity and Evolution“.