Kinder, die zweisprachig aufwachsen, entwickeln offenbar zwei komplett getrennte Wahrnehmungssysteme für Laute. Sie nehmen dadurch Klänge und Silben jeweils leicht unterschiedlich wahr – je nachdem, welche Sprache sie gerade erwarten zu hören. Das zeigt ein Experiment US-amerikanischer Forscher. Die Existenz zweier verschiedener Lautsysteme bei Zweisprachigen erkläre, warum diese akzentfrei sprechen und flexibel zwischne beiden Sprachen umschalten können, berichten die Wissenschaftler im Fachmagazin „Psyvchological Science“.
„Die meisten Menschen denken bei Sprachunterschieden an andere Wörter und Grammatik, aber verschiedene Sprache nutzen auch jeweils andere Laute“, erklärt Lotto. Jede Sprache besitze einen jeweils eigenen Laut-Code. Deshalb höre man es auch meistens am Akzent, wenn jemand nicht Muttersprachler ist, sondern die Sprache erst später gelernt habe. Dieser Mensch wende dann sein in der Kindheit gelerntes Lautsystem auch auf die neue Sprache an. Kinder, die zweisprachig aufwachsen, sprechen jedoch meist akzentfrei.
Bisher war jedoch ungeklärt, ob diese zweisprachigen Kinder einfach nur ihre Sprechweise und Betonung an die jeweilige Sprache anpassen, oder ob sie auch zwei Lautsysteme besitzen – eine für jede Sprache – und dann flexibel zwischen diesen wechseln. Wäre dies so, müsste auch ihre Lautwahrnehmung und die Verarbeitung von Lauten je nach gerade genutztem System unterschiedlich sein. Ob das so ist, haben Kalim Gonzales und Andrew Lotto von der University of Arizona nun genauer untersucht.
‚“Ba“ und „Pa“ im Fanatasiewort
Für ihre Studie teilten die Wissenschaftler 32 zweisprachig mit Englisch und Spanisch aufgewachsenen Probanden in zwei Gruppen ein. Beiden wurden Audioaufnahmen zweier Fantasie-Wörter vorgespielt – bafri und pafri. Der einen Gruppe erklärten die Forscher, es handele sich dabei um selten genutzte Wörter aus em Englischen, der anderen, es seien spanische Wörter. Der einzige Unterschied bei den Aufnahmen: Das „r“ in den Wörtern wurde in der ersten Gruppe eher englisch, in der zweiten eher spanisch ausgesprochen.