Biotreibstoff ohne Biomasse: US-Forscher haben ein neues Verfahren entwickelt, um den alternativen Treibstoff Ethanol herzustellen. Der große Vorteil: Als Rohstoffe braucht man nur Wasser und Kohlenmonoxid. Deshalb müssen dafür keine Energiepflanzen angebaut werden, wie bei der Ethanol-Produktion aus Biomasse. Zudem läuft das Verfahren bei Raumtemperatur, wie die Forscher im Fachmagazin „Nature“ berichten.
Bisher wird der alternative Treibstoff Ethanol vor allem aus Biomasse hergestellt. Energiepflanzen wie Mais, Zuckerrohr oder andere Pflanzenreste werden dazu unter Druck und Hitze fermentiert und meist mit Mikrobenhilfe zu dem brennbaren Alkohol umgewandelt. Das Problem dabei: Der lukrative Anbau der Energiepflanzen belegt Flächen, die eigentlich für die Produktion von Getreide und anderen Nahrungsmitteln gebraucht werden und fördert Monokulturen. Schon jetzt haben sie in manchen Gegenden herkömmliche Feldfrüchte fast verdrängt. Zudem müssen beim Anbau große Mengen Wasser und Düngemittel eingesetzt werden.
Alternative gesucht
Eine Alternative könnten Verfahren bieten, die Ethanol durch elektrochemische Reaktionen erzeugen. Bisher allerdings gab es dabei mehrere Probleme: Halbwegs effektiv waren meist nur Prozesse, die Kohlenmonoxid (CO) und Wasserstoff mit Hilfe eines Katalysators zu Ethanol umwandeln. Diese benötigen aber hohe Temperaturen und sehr hohen Druck und erfordern Großreaktoren. Das CO-Gas dafür stammt zudem meist aus fossilen Brennstoffen.

Eine bessere Lösung könnten nun Christina Li von der Stanford University und ihre Kollegen gefunden haben. „Wir haben den ersten metallischen Katalysator entdeckt, der nennenswerte Mengen Ethanol aus Kohlenmonoxid produziert – und dies bei Raumtemperatur und normalem Druck“, so die Forscher. Für ihre Methode bauten die Forscher eine spezielle elektrochemische Zelle. Diese besteht aus zwei Elektroden, die in mit Kohlenmonoxid gesättigtes Wasser getaucht sind.