Der Bericht „World Energy Outlook“ der Internationalen Energieagentur (IEA) warnt vor einem deutlichen Anstieg des weltweiten Energieverbrauchs bis zum Jahr 2035, wenn keine grundlegende Änderung der globalen Energienutzung eintritt. Der Bericht zeigt unter anderem auf, dass der Abbau milliardenschwerer Subventionen für fossile Brennstoffe zugunsten einer stärkeren Förderung der erneuerbaren Energien langfristig wirtschaftliche Vorteile bringt.
{1l}
Der WEO gilt als eine wichtige Referenz in der nationalen und internationalen energiepolitischen Diskussion. Das Standardwerk der Energiepolitik liefert aktuelle Projektionen bis 2035 zum weltweiten Energiebedarf, zu Energie-Produktion und zu Handel und Investitionen im Energiesektor. Erstmalig wird 2010 auch ein neues Szenario vorgestellt, das künftige Regierungsmaßnahmen im Hinblick auf eingegangene Verpflichtungen zu Klimaschutz und zu den wachsenden Unsicherheiten bei der Energieversorgung abschätzt.
Energieverbrauch steigt weiter an
„Die Geschwindigkeit der wirtschaftlichen Erholung nach der globalen Finanzkrise ist der Schlüssel für die nahfristige Entwicklung der Energieaussichten der nächsten Jahre, aber es wird die Reaktion der Regierungen auf die doppelte Herausforderung von Klimawandel und Energiesicherheit sein, die die Zukunft der Energie langfristig prägen wird“, so die Autoren des Berichts.