Wie viele Elektro-Autos werden 2020 in Deutschland fahren? Dies hängt von einer Vielzahl von Faktoren ab und in die berühmte Glaskugel kann keiner blicken. Im Interview beschreibt Ulrich Wagner, Vorstand für Energie und Verkehr beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), von welchem Fahrzeugstand die Verkehrsforscher im DLR ausgehen, welche Faktoren eine besonders wichtige Rolle spielen und wie die Politik Einfluss nehmen kann.
Wie geht es mit der Elektromobilität in Deutschland weiter?
Wagner: Heute liegt die Zahl der Elektroautos noch deutlich unter 20.000 und wie jedes neue Produkt haben es Elektrofahrzeuge bei ihrer Markteinführung im Moment schwer, sich gegen die etablierten Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor durchzusetzen. Es muss im großen Stil investiert werden um Fahrzeuge auf den Markt zu bringen und schließlich muss die Bevölkerung von den Vorteilen der Elektromobilität überzeugt werden. Ob und wie schnell Elektromobile in großer Zahl auf unseren Straßen unterwegs sind, hängt von sehr vielen Faktoren ab.
Das zeigen auch unsere ganz unterschiedlichen Szenarien. Geht man davon aus, dass sich die Rahmenbedingungen nur sehr langsam ändern, dann dauert die Marktdurchdringung entsprechend länger und wir werden im Jahr 2020 bei einem Bestand von etwa 150.000 Fahrzeugen ankommen; ab dann steigt die Kurve exponentiell nach oben an. Andere Untersuchungen der DLR-Forscher zeigen, dass bei sehr optimistisch angenommenen Rahmenbedingungen die Zahl der E-Fahrzeuge 2020 um ein Mehrfaches höher liegen könnte.