Bundesumweltminister Jürgen Trittin hat ein neues Konzept zur Förderung der Entwicklung der solaren Wärmegewinnung vorgestellt. „Unser Ziel ist eine möglichst klimaneutrale Wärmeversorgung“, sagte der Bundesumweltminister in Neckarsulm am Standort der grössten Solarwärme-Anlage Deutschlands.
Mit rund vier Millionen Euro jährlich sollen Pilotvorhaben von kombinierten Trinkwassererwärmungs- und Heizungsanlagen gefördert und neue Anwendungen für Sonnenwärme, beispielsweise in der Klimatisierung oder die Kombination von Sonnen- und Erdwärme sowie Biomasse erprobt werden. Das neue BMU-Forschungskonzept „Solarthermie2000plus“ ist Teil der Forschungsförderung des Bundes für alle Formen der erneuerbare Energien.
{1l}
„Wir investieren jährlich insgesamt rund 60 Millionen Euro um das Innovationspotenzial aller erneuerbarer Energien nutzen, um den Ausbau der Solarenergie, der Windkraft und der Geothermie voranzutreiben. Nur mit einer intensiven Forschungsförderung werden wir unsere ehrgeizigen Ausbauziele erreichen“, sagte Trittin. Ziel der Bundesregierung ist, bis 2010 mindestens 12 Prozent des Stromverbrauchs aus erneuerbaren Energien decken und bis 2020 ihren Anteil auf 20 Prozent zu erhöhen.