Doppelter Nutzen: Ein neues Material könnte künftig Computer und andere Elektronik kühlen und gleichzeitig Strom gewinnen – direkt auf der Ebene des Mikrochips. Möglich wird dies durch eine Legierung aus dem Halbleiter Germanium und Zinn. Sie reagiert thermoelektrisch und gibt bei Bildung eines Temperaturgradienten Elektronen ab. Gleichzeitig ist dieses thermoelektrische Material das erste, das direkt in einen Mikrochip integriert werden kann, wie die Forschenden berichten. Dies könnte KI-Systeme, Datenzentren und andere Rechner klimafreundlicher machen.
Ob künstliche Intelligenz, der PC oder große Datenzentren: Elektronik und Computertechnik braucht nicht nur viel Strom, sie erzeugt auch Abwärme, die Mikrochips ohne ausreichende Kühlung heiß laufen lässt. Bisher verpufft diese Wärme jedoch meist ungenutzt. Allein in Europa gehen so jährlich etwa 1,2 Exajoule an Energie aus IT-Infrastrukturen, Rechenzentren oder Smart Devices verloren – dies entspricht dem Energieverbrauch von Ländern wie Österreich oder Rumänien.
Material für thermoelektrische Stromgewinnung gesucht
Theoretisch könnte man einen Teil dieser ungenutzten Energie zurückgewinnen und in Strom umwandeln – beispielsweise über thermoelektrische Materialien. Diese kristallinen Feststoffe haben eine geringe Wärmeleitfähigkeit, leiten aber Strom sehr gut. Dadurch entsteht beim einseitigen Erwärmen ein starker Temperaturgradient, der Elektronen im Kristallgitter mobilisiert – es fließt ein Strom. Solche thermoelektrischen Generatoren können sogar aus unserer Körperwärme Strom gewinnen.
Das Problem jedoch: Ausgerechnet in die Elektronik ließ sich diese direkte Stromgewinnung aus Wärme bisher nicht integrieren. „Dies liegt an einem großen Nachteil: Es gab bisher keine mit den Silizium-Halbleitern der Mikrochips kompatible Materialien, die bei den Arbeitstemperaturen der integrierten Schaltkreise thermoelektrisch sind“, erklären Omar Concepción Díaz vom Forschungszentrum Jülich und seine Kollegen. Die mit den gängigen Chipfertigungstechniken integrierbaren Halbleiter sind dafür viel zu gute Wärmeleiter.