Spannender Fund: In China haben Paläontologen die größte bekannte Ansammlung von Flugsaurier-Eiern entdeckt. In einem rund 120 Millionen Jahren alten Steinblock waren neben Pterosaurierknochen mehr als 200 Eier konserviert – viele davon mit erhaltener 3D-Struktur. Nachdem bisher nur eine Handvoll von Flugsaurier-Eiern bekannt waren, bietet dieser Fund wertvolle Einblicke in die Embryonalentwicklung und das Brutverhalten der Pterosaurier.
Die Pterosaurier waren die urzeitlichen Herrscher der Lüfte. Mit Flügelspannweiten von bis zu zwölf Metern dominierten sie von der späten Trias vor rund 220 Millionen Jahren bis zum Ende der Kreidezeit den Himmel. Doch über ihre Fortpflanzung und ihre Embryonalentwicklung ist nur wenig bekannt – es wurden bisher zu wenig gut erhaltene Eier und Embryos dieser Flugsaurier gefunden. Das erste nicht komplett plattgedrückte Ei entdeckten Paläontologen erst 2014 in einem Pterosaurier-Massengrab in China.
Gut 200 Eier auf einen Streich
Jetzt sind Xiaolin Wang von der chinesischen Akademie der Wissenschaften und sein Team erneut fündig geworden: Ganz in der Nähe ihrer vorherigen Funde stießen sie auf einen gut drei Kubikmeter großen Sandsteinblock, der unzählige Fossilien enthielt. Bei näherer Untersuchung erwiesen sich diese als Knochen und Eier von Hamipterus tianshanensis, einer vor rund 120 Millionen Jahren lebenden Flugsaurier-Art.
In dem Steinblock waren dicht an dicht mehr als 200 Eier dieser Pterosaurier-Art konserviert – viele davon sogar noch in ihrer dreidimensionalen Struktur. Dies repräsentiert den mit Abstand umfangreichsten Fund von Flugsaurier-Eiern – und einen bisher einmaligen Glücksfall, wie die Forscher erklären.