Umwelt

Ackerschmalwand als Schwermetallsammler

Transgene Pflanzen sollen Böden entgiften und die Wüstenausbreitung stoppen

Schweizer und koreanische Forscher entwickeln gemeinsam ein Verfahren, bei der gentechnisch manipulierte Pflanzen zur biologischen „Reinigung“ von belasteten Böden eingesetzt werden sollen. Den Beginn machen Versuche mit der Modellpflanze Arabidopsis thaliana, die durch Genveränderungen zum Schwermetallsammler gemacht werden soll..

{1l}

Fast überall auf unserem Planeten belasten Schadstoffe unterschiedlichen Ursprungs (industrielle Abfälle, Dünger, Pestizide) die Böden. In der Landwirtschaft sind besonders die Schwermetalle Blei, Cadmium und Arsen problematisch, da sie giftig sind und sich auch in den geernteten Produkten ansammeln können. Vor rund fünfzehn Jahren entstand daher die Idee, speziell ausgewählte Pflanzen anzubauen, die Schwermetalle speichern können. Diese als Phytoremediation bezeichnete Strategie hat den Vorteil, dass sie sehr kostengünstig und umweltschonend ist.

Allerdings führt die Suche nach den für die Akkumulation erforderlichen Eigenschaften weit in die Komplexität genetischer Vorgänge. Deshalb stellen bereits Pflanzen, die einfach nur resistent gegen Schwermetalle sind, für die Forschung einen Erfolg dar. Solche Pflanzen könnten beispielsweise dazu eingesetzt werden, die Ausbreitung der Wüste bei stark belasteten Böden, wie zum Beispiel in China, zu bremsen.

Projekt in Südkorea

Enrico Martinoia, Mitglied des Nationalen Forschungsschwerpunkts (NCCR) „Überlebenserfolg von Pflanzen“ und Professor für Pflanzenbiologie der Universität Zürich, engagiert sich seit mehreren Jahren in einem südkoreanischen Projekt zur Entgiftung des Bodens. Sein Ziel? Über die Identifizierung der verantwortlichen Gene möchte er die Fähigkeit bestimmter Pflanzen steigern, auf verschmutzten Böden zu überleben und Schadstoffe aus kontaminierten Böden einzulagern.

Zusammen mit Youngsook Lee, Professorin an der Pohang University of Science and Technology (POSTECH) in Südkorea hat sich mit seiner Gruppe auf das Studium des Transports von Schadstoffen auf der Ebene der Pflanzenzelle sowie auf die Toleranz von Pflanzen gegenüber Schwermetallen und Wassermangel spezialisiert. Eine wichtige Rolle spielen dabei die so genannten ABC-Transporter. Dabei handelt es sich um Proteine, die für den Transport ganz unterschiedlicher Substanzen in die Zelle und innerhalb der Zelle verantwortlich sind. Ziel des Projekts ist es nun, den spezifisch für den Transport von Schwermetallen verantwortlichen Genen auf die Spur zu kommen.

Bessere Luft dank speziellen Pflanzen

Zu Beginn des Projekts konzentrieren sich die Forscher auf die Ackerschmalwand Arabidopsis thaliana. Da das gesamte Erbgut dieser Modellpflanze bereits entschlüsselt ist, gestaltet sich die Suche nach den betroffenen Genen einfacher. Später sollen transgene Pflanzen entwickelt werden, welche die Schwermetalle über die Wurzeln in die Stängel und Blätter transportieren und dort einlagern.

Mit derselben genetischen Methode wollen die Forschenden auch Pflanzen untersuchen, die gegenüber einem Wassermangel oder salzreichen Böden tolerant sind. Wenn solche Pflanzen in den Wüstenregionen Chinas oder der Mongolei angepflanzt würden, könnten sie in Korea, wo sich im Frühling jeweils die Sandstürme aus diesen Gebieten bemerkbar machen, zu einer reineren Luft beitragen.

Wenn die verantwortlichen Gene bei Arabidopsis klar identifiziert sind, können die entsprechenden DNA-Abschnitte mit gentechnologischen Methoden ins Erbgut der Pappel übertragen werden. Die Wahl fiel auf diesen Baum, weil er eine bedeutende Biomasse aufweist und schnell wächst, zwei entscheidende Merkmale für eine effiziente Phytoremediation. Die ersten Versuche mit gegenüber Schwermetallen toleranten Pappeln sollen 2008 in China stattfinden. Die Pappeln werden anschliessend gefällt und verbrannt, wobei die Schwermetalle in der Asche zurückbleiben. Auf diese Weise lassen sich die Schadstoffe einfacher sammeln.

(Universität Zürich, 12.09.2006 – NPO)

Keine Meldungen mehr verpassen – mit unserem wöchentlichen Newsletter.
Teilen:

In den Schlagzeilen

News des Tages

Skelett eines ungeborenee Kindes

So entstehen die Knochen des ungeborenen Kindes

Astronomen entdecken jüngsten Transit-Planet

Mehr Blackouts durch Wind- und Sonnenstrom?

Parkinson: Wenn mehr Dopamin mehr Zittern bedeutet

Diaschauen zum Thema

keine Diaschauen verknüpft

Dossiers zum Thema

Böden - Die dünne Haut der Erde

Bücher zum Thema

Globale Umweltprobleme - Ursachen und Lösungsansätze von Eike Roth

Top-Clicks der Woche