Ökologie

Bachlibellen vor dem Aus?

Naturnahe, saubere Fließgewässer in der Weser-Ems Region Mangelware

Gehört zu den gefährdeten Libellenarten: Der Kleine Blaupfeil (Orthetrum coerulescens). © Tammo Lieckweg, Universität Oldenburg

Libellen, die auf saubere, naturnahe Bäche und Flüsse angewiesen sind, kämpfen nach wie vor ums Überleben – zumindest in der Region Weser-Ems. Zu diesem Ergebnis sind jetzt Wissenschaftler der Universität Oldenburg in einer neuen Studie gekommen. Sie hatten das Vorkommen von Fließgewässer-Libellen im Jahr 2006 untersucht und mit älteren Bestandserfassungen (seit 1980) verglichen.

Viele Libellenarten sind auf bestimmte Gewässertypen als Lebensraum angewiesen. In Niedersachsen gibt es keine natürlichen, vom Menschen unberührte Bäche oder Flüsse mehr, und auch naturnahe Fließgewässerabschnitte sind in manchen Regionen nur noch selten anzutreffen – trotz aller Bemühungen seitens des Naturschutzes. Vor allem Schadstoffeinträge, Überdüngung und Zerstörung der natürlichen Bewässerstruktur bedrohen die empfindlichen Fließgewässer-Libellen.

Insgesamt sammelten die Forscher um Professor Rainer Buchwald und den Landschaftsökologen Tammo Lieckweg vom Institut für Biologie und Umweltwissenschaften neue Daten zu sieben Libellenarten. Nach den Ergebnissen der Wissenschaftler ist die Bestandssituation in den vergangenen Jahren weitgehend unverändert – „und das bedeutet: unverändert gefährdet“, so Buchwald.

Lebensräume massiv bedroht

Am häufigsten ist noch die Blauflügel-Prachtlibelle, die an 14 verschiedenen Fließgewässern gefunden wurde. Etwa die Hälfte der aufgefundenen Populationen liegt im Raum Osnabrück; weitere befinden sich vor allem in der Umgebung von Wildeshausen und von Lingen im Emsland. Alle Arten weisen nach wie vor nur sehr wenige, oftmals stark isolierte Vorkommen auf. Ihre Lebensräume sind zudem nach den Ergebnissen der Forscher durch Nährstoffeinträge und intensive Unterhaltungsmaßnahmen an den Gewässern beeinträchtigt.

Naturnahe, saubere Fließgewässer seien wertvolle, aber auch empfindliche Lebensräume, die es unter allen Umständen zu bewahren gelte, resümieren die Oldenburger Wissenschaftler. Sie plädieren für weitere Renaturierungsmaßnahmen sowie eine schonende Pflege und Unterhaltung von Fließgewässern mit dem Ziel, gerade besonders seltene und gefährdete Tiere und Pflanzen in ihrem Bestand dauerhaft zu sichern.

(idw – Universität Oldenburg, 22.03.2007 – DLO)

Keine Meldungen mehr verpassen – mit unserem wöchentlichen Newsletter.
Teilen:

In den Schlagzeilen

News des Tages

Skelett eines ungeborenee Kindes

So entstehen die Knochen des ungeborenen Kindes

Astronomen entdecken jüngsten Transit-Planet

Mehr Blackouts durch Wind- und Sonnenstrom?

Parkinson: Wenn mehr Dopamin mehr Zittern bedeutet

Diaschauen zum Thema

keine Diaschauen verknüpft

Dossiers zum Thema

Schönheit - Symmetrie, Kindchenschema und Proportionen

Umweltgifte - Neue Gefahr für die Gesundheit des Menschen?

Bücher zum Thema

Globale Umweltprobleme - Ursachen und Lösungsansätze von Eike Roth

Einführung in die Ökologie - von Wolfgang Tischler

Die Letzten ihrer Art - Eine Reise zu den aussterbenden Tieren unserer Erde von Douglas Adams und Mark Carwardine

Top-Clicks der Woche