Klima

Berggletscher schmelzen schneller

Schon bald katastrophale Überschwemmungen durch Gletscherseen?

Antarktische Eisformation © H. Grobe, Alfred-Wegener-Institut

Bis zum Jahr 2100 wird der Meeresspiegel aufgrund abschmelzender Eiskappen nicht so schnell ansteigen wie befürchtet. Dafür schrumpfen die Hochgebirgsgletscher im selben Zeitraum deutlich stärker als bisher angenommen. Dies hat eine in Zusammenarbeit mit dem Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in Bremerhaven durchgeführte Studie ergeben. Die Forscher berichten über ihre Ergebnisse in der aktuellen Ausgabe des Wissenschaftsmagazin Nature.

Bisher gingen Wissenschaftler von einem Anstieg der Meeresspiegel aufgrund der Klimaerwärmung von rund 40 Zentimeter bis zum Jahr 2100 aus. Schmelzwasser von den Eiskappen der Pole und den Gletschern der Hochgebirge trägt zu rund einem Viertel dazu bei. Der Rest ist auf die Folge erhöhter Wassertemperaturen und der damit verbundenen Ausdehnung der Wassermassen in den Weltmeeren zurückzuführen.

Polare Eisschilde und Gebirgsgletscher getrennt betrachtet

Elefantenfussgletscher in der Arktis © H. Oerter, Alfred-Wegener-Institut

Die aktuelle Studie kombiniert Prognosen aus globalen Klimamodellen mit Vorhersagen zur Veränderung der Eismassen. Zum ersten Mal haben die Wissenschaftler dabei die polaren Eisschilde und die Gebirgsgletscher getrennt betrachtet. „In unserer Veröffentlichung beschreiben wir einen geringeren Anstieg des Meeresspiegels bis 2100 als bisher angenommen, der Beitrag des Schmelzwassers ist nur etwa halb so hoch wie bisher vermutet“, sagt Sarah Raper vom Alfred-Wegener-Institut.

„Das beschleunigte Abschmelzen der Berggletscher ist dagegen ein bedeutend höheres Risiko als bisher angenommen. Schon bald kann das zu katastrophalen Überschwemmungen durch Gletscherseen führen, vor allem in Hochgebirgsregionen wie Nepal.“ Für präzisere Voraussagen werden allerdings mehr Daten von den Gletschern benötigt. „Weder die USA noch Kanada haben komplette Daten über ihre Gletscher“, erklärt Roger Braithwaite von der Universität in Manchester.

(idw – Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung, 20.01.2006 – DLO)

Keine Meldungen mehr verpassen – mit unserem wöchentlichen Newsletter.
Teilen:

In den Schlagzeilen

News des Tages

Schriftzeichen

Ältestes Alphabet der Welt entdeckt?

Erstes Porträt eines extragalaktischen Sterns

Baby-Säbelzahnkatze im Permafrost entdeckt

Auch erwachsene Schimpansen spielen noch miteinander

Diaschauen zum Thema

keine Diaschauen verknüpft

Dossiers zum Thema

Eiszeiten - Die frostige Vergangenheit der Erde...

Klimawandel - Bringt der Mensch das irdische Klima aus dem Gleichgewicht?

Bücher zum Thema

Zu den Kältepolen der Erde - von Klaus Fleischmann

Berge aus dem All - vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (Hrsg).

Der Arktis- Klima-Report - von Michael Benthack und Maren Klostermann (Übersetzer)

Gebirge der Erde - Landschaft, Klima, Pflanzenwelt von Conradin A. Burga, Frank A. Klötzli und Georg Grabherr

Die Atmosphäre der Erde - Eine Einführung in die Meterologie von Helmut Kraus

Wetterwende - Vision: Globaler Klimaschutz von Hartmut Graßl

Atmosphäre im Wandel - Die empfindliche Lufthülle unseres Planeten von Thomas E. Graedel, Paul J. Crutzen

Wetter & Klima - Das Spiel der Elemente - Atmosphärische Prozesse verstehen und deuten von Dieter Walch und Harald Frater

Top-Clicks der Woche