Die Max-Planck-Gesellschaft (MPG) übernimmt ab jetzt die wissenschaftliche Verantwortung für das Forschungszentrum caesar (center of advanced european studies and research). Durch eine Änderung der Satzung hat der Stiftungsrat auf seiner letzten Sitzung die wissenschaftliche und institutionelle Neuausrichtung von caesar nach den international anerkannten Prinzipien der MPG ermöglicht.
"Heute hat der Stiftungsrat die Weichen für die künftige Entwicklung von caesar gestellt. Er hat der Max-Planck-Gesellschaft das Vertrauen ausgesprochen, damit wir das Ziel der Stifter umsetzen können: caesar durch neue wissenschaftliche Schwerpunkte und institutionelle Reformen nach den in der Max-Planck-Gesellschaft bewährten Grundsätzen zukunftsfest zu machen", erläuterte Professor Peter Gruss, der Präsident der Max-Planck-Gesellschaft, im Anschluss an die Sitzung.
Neues Konzept für caesar
Für die Phase der Umstrukturierung werden Professor Herbert Waldmann, Direktor am Max-Planck-Institut für Molekulare Physiologie in Dortmund, und Professor Erwin Neher, Direktor am Max-Planck-Institut für Biophysikalische Chemie in Göttingen, die kommissarische wissenschaftliche Leitung des Forschungszentrums übernehmen.
Bei der Sitzung des Stiftungsrates wurde weiterhin beschlossen, einen Beirat einzurichten, der die zukünftige Entwicklung des Forschungsinstituts bewertet und aktiv begleitet. Die Rechte der beiden Stifter Bund und Land Nordrhein-Westfalen bleiben umfassend gewahrt.