Prekäre Weltlage: Die Weltuntergangsuhr bleibt auch in diesem Jahr auf bedrohlichen 90 Sekunden vor Zwölf – einem Rekordstand für die Doomsday Clock. Sie zeigt damit die akute Bedrohung der Menschheit durch die aktuellen Kriege sowie atomare Waffen an, aber auch durch den Klimawandel, das Artensterben und die Künstliche Intelligenz. Dringendes Handeln sei nötig, um die Gefahr für die Weltwieder zu verringern, so das Wissenschaftler-Komitee des „Bulletin of the Atomic Scientists“.
Seit 1947 bewertet das von Albert Einstein, Robert Oppenheimer und anderen Physikern gegründete „Bulletin of the Atomic Scientists“ (BAS) jährlich die Gefährdungslage der Menschheit und drückt die Bedrohung als Zeigerstand auf der „Weltuntergangs-Uhr“ aus. Sie zeigt an, wie nah die Menschheit daran ist, sich durch Konflikte, Waffen und andere menschengemachte Technologien zu zerstören. 2020 und 2021 stand die Doomsday Clock auf 100 Sekunden vor Zwölf, 2023 wurde sie erstmals in ihrer Geschichte auf 90 Sekunden vor Zwölf vorgestellt.
„Wie die Titanic“
Jetzt hat das Uhrenkomitee den Zeigerstand für 2024 vorgestellt – und er gibt wenig Anlass zu Entwarnung. Denn auch in diesem Jahr bleiben die Zeiger der Weltuntergangsuhr auf 90 Sekunden vor Zwölf. „Verstehen Sie uns nicht falsch: Das Belassen der Zeiger auf dieser Stellung ist kein Zeichen dafür, dass die Welt stabil ist – ganz im Gegenteil“, betont Rachel Bronson, Präsidentin des Bulletins. Noch immer steht die Doomsday Clock damit näher an Mitternacht, als sie es vor 2023 jemals war.
Noch immer seien die bedrohlichen Trends nicht gebrochen, die die Welt immer näher an den Untergang zu treiben drohen, konstatieren die Mitglieder des Komitees. Wie bei der Titanic steuere die Welt in Richtung Katastrophe. „Seit Jahrzehnten warnt uns die Wissenschaft vor den Gefahren für die Menschheit“, sagt der US-Wissenschaftskommunikator Bill Nye, der in diesem Jahr zum Uhrenkomitee gehörte. „Wir bewegen uns auf eine Katastrophe zu, wenn wir die von uns geschaffenen Technologien nicht besser kontrollieren.“