Zum ersten Mal ist es gelungen, fossile DNA aus den Eierschalen ausgestorbener Vögel zu gewinnen. Das bis zu 19.000 Jahre alte Erbgut erwies sich selbst bei ungünstigen Umweltbedingungen als besser konserviert als in Knochen. Wie das internationale Forscherteam in der Fachzeitschrift „Proceedings of the Royal Society B“ berichtet, wurde so auch erstmals DNA des drei Meter großen, vor gut 1.000 Jahren ausgestorbenen Elefantenvogels sequenziert.
Häufig stoßen Paläontologen bei Ausgrabungen auf Eierschalen von heute ausgestorbenen Vogelarten. Sie sind meist willkommene Hilfsmittel für die Radiokarbondatierung der Fundstellen oder die Einordnung vergangener Lebensräume, da die Biomoleküle in dieser Hülle aus Calciumcarbonat und organischer Matrix meist recht gut erhalten sind. Doch eine Extraktion der DNA aus einer fossilen Eierschale scheiterte bisher. In vielen Fällen war daher eine genaue Artzuordnung der fossilen Eierschalen nicht möglich.
Ausgestorbene Laufvögel als Versuchsobjekte
Jetzt aber gibt es Abhilfe. Denn einem internationalen Forscherteam unter Leitung von Michael Bunce von der australischen Murdoch Universität ist nun erstmals die Extraktion von DNA aus pulverisierten Eierschalen gelungen. Sie erreichten dies mit Hilfe einer neuen Kombination mehrerer Isolierungs- und Aufbereitungsmethoden. „Seit Jahren versuchen Forscher ohne Erfolg, DNA aus fossilen Eierschalen zu isolieren – jetzt zeigt sich, dass sie eine Methode nutzten, die einfach nicht für Eierschalen geeignet war“, erklärt Charlotte Oskam von der Murdoch Universität. „Wir waren überrascht, wie gut die vorzeitliche DNA in den fossilen Eierschalen konserviert war.“
Als Testobjekte für die Extraktion dienten 18 fossile Eierschalen aus Australien, Neuseeland und Madagaskar, die zum Teil direkt aus Fundstellen entnommen wurden, zum Teil in Museumsbeständen lagerten. Die Eier stammten von ausgestorbenen Riesenvögeln wie dem Moa (Dinornis sp., dem Donnervogel (Genyornis) oder dem Elefantenvogel (Aepyornis sp.), einige waren jedoch auch bisher nicht identifiziert. Das Alter der Schalen reichte bis zu 19.000 Jahre.