Geowissen

Eruption auf den Kapverden

Forscher vermessen den größten Ausbruch seit 60 Jahren vor Ort und aus dem All

Der Vulkan Fogo auf den Kapverdischen Inseln speit seit schon seit November 2014 Lava. Diese Aufnahme ist aus dem Januar 2015. © GFZ

Monatelang Lavaströme: Auf der kapverdischen Vulkaninsel Fogo dauert der größte Ausbruch seit 60 Jahren noch immer an. Deutsche Forscher unterstützen die Vulkanologen vor Ort nun mit moderner Messtechnik, um die Eruption und die ausströmende Lava zu überwachen. Ein Ende der Eruption können aber auch sie noch nicht vorhersagen.

Der Ausbruch auf der kapverdischen Insel Fogo begann bereits am 23. November 2014 und hält noch immer an. Tausende Menschen mussten bereits ihre Behausungen verlassen, schon drei Ortschaften sind unter den hervorquellenden Lavamassen begraben. Vor der Eruption war der Vulkan jahrzehntelang ruhig, aber mittlerweile handelt es sich um den größten Vulkanausbruch auf den Kapverden seit 60 Jahren.

Satellitendaten stützen Beobachtungen vor Ort

Mittlerweile helfen Experten vom Deutschen GeoForschungsZentrum (GFZ) in Potsdam dabei, den Verlauf der Eruption zu beobachten. Dabei erhalten sie Hilfe aus dem Weltall, vermessen den Vulkan aber auch direkt: „Einerseits werden aus der Ferne neueste Daten, beispielsweise von Satelliten, analysiert und interpretiert. Andererseits findet die Inspektion vor Ort mit direkten Geländemessungen statt“, erklärt Vulkanologe Thomas Walter vom GFZ.

Schematische Darstellung der Vulkaninsel Fogo, Kapverden, und der per Satellit gemessenen Bodenbewegungen. Hier dargestellt: Blau=Boden bewegt sich hin zum Satelliten, Rot=Boden entfernt sich vom Satelliten. Über Computersimulationen lässt sich die Lage und Größe eines Magmabruchs in der Tiefe errechnen. © Thomas Walter, Mehdi Nikkhoo, Pau Prats

Schon unmittelbar zu Beginn der Eruption rekonstruierten die Forscher Oberflächenbewegungen anhand von Daten des europäischen Forschungssatelliten Sentinel-1. Mit Hilfe dieser Daten lieferten sie auch eine Erklärung für den Weg des Magmas und die Lage der Ausbruchsstelle: Die Eruption ereignete sich nicht am Gipfel des Vulkans Pico do Foco, sondern oberhalb eines Magmabruchs in der Tiefe. Computersimulationen bestätigen die Lage dieses Bruches. Sentinel-1 liefert wöchentlich neue Daten, mit denen sich die Bewegungen des Grundes während der Eruption millimetergenau überwachen lassen.

Ausbruch bleibt unberechenbar

Vervollständigt werden die Satellitenbeobachtungen durch direkte Messungen vor Ort: Die Wissenschaftler arbeiten auf Fogo unter anderem mit hochauflösenden Infrarotkameras, um Temperaturveränderungen nachzuverfolgen. Außerdem nehmen sie die Topographie des Vulkans an Millionen von Messpunkten mit einem Lasergerät auf. „Mit diesen Daten werden nicht nur die bereits eruptierten Lavamassen und das Lava-Volumen genau vermessen; auch mögliche Fließrichtungen zukünftiger Lavaströme werden besser vorhersagbar“, erläutert Walter.

Wie lange der Ausbruch noch anhalten wird, ist derzeit nicht absehbar. Die Rate, mit der Lava ausströmt, lässt langsam nach, jedoch wird die Form der Eruptionen explosiver und unberechenbarer. Dabei schleudert der Vulkan auch deutlich mehr Asche aus. Daher ist weiterhin Wachsamkeit erforderlich: Sich den Eruptionskratern zu nähern bleibt gefährlich.

(Helmholtz-Zentrum Potsdam – Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ, 16.01.2015 – AKR)

Keine Meldungen mehr verpassen – mit unserem wöchentlichen Newsletter.
Teilen:

In den Schlagzeilen

News des Tages

Skelett eines ungeborenee Kindes

So entstehen die Knochen des ungeborenen Kindes

Astronomen entdecken jüngsten Transit-Planet

Mehr Blackouts durch Wind- und Sonnenstrom?

Parkinson: Wenn mehr Dopamin mehr Zittern bedeutet

Diaschauen zum Thema

Dossiers zum Thema

Bücher zum Thema

Naturkatastrophen - Wirbelstürme, Beben, Vulkanausbrüche von Karsten Schwanke, Nadja Podbregar, Dieter Lohmann und Harald Frater

Vulkane - Feuerspeiende Berge in spektakulären Aufnahmen von Donna O'Meara

Vulkanismus - von Hans-Ulrich Schmincke

Das Jahr ohne Sommer - Die großen Vulkanausbrüche der Menschheits- geschichte und ihre Folgen von Jelle Zeiling de Boer und Donald Th. Sanders

Top-Clicks der Woche