Klima

Gasreservoir erweist sich als sicherer CO2-Speicher

Weltgrößtes Pilotprojekt verlief ohne Lecks und Grundwasserschäden

Dieser Bohrturm der CCS-Pilotanlage Otway in Australien bohrte den 2.249 Meter tiefen Zugang, durch den später das CO2 in den Untergrund eingeleitet wurde. © CO2CRC

In ausgedienten Erdgas-Lagerstätten kann das Treibhausgas Kohlendioxid (CO2) auch in großen Mengen sicher gespeichert werden. Das belegen die Ergebnisse des weltgrößten Pilotprojekts im australischen Bundesstaat Victoria. Forscher haben dort mehr als 65.000 Tonnen CO2 in ein unterirdisches Gasreservoir eingeleitet, ohne dass es Lecks oder andere Umweltfolgen gab. „Die Beobachtungen zeigen, dass es keine messbaren Auswirkungen des gespeicherten CO2 auf Boden, Grundwasser oder die Atmosphäre gab“, berichten die Forscher im Fachmagazin „Proceedings of the National Academy of Sciences“.

Die Speicherung von CO2 im Untergrund gilt als eine vielversprechende Methode, um die Emissionen von Treibhausgasen zu senken: Statt das Klimagas in die Luft zu blasen, wird es von den restlichen Abgasen abgetrennt, komprimiert und in ehemalige unterirdische Erdöl-, Kohlen- oder Gaslagerstätten gepumpt. „Ausgediente Erdgasfelder könnten die Treibhausgas-Emissionen vieler Jahre aufnehmen, doch im Gegensatz zu den anderen Reservoirtypen wird diese Möglichkeit bisher kaum erprobt“, sagen Charles Jenkins von der australischen Forschungsorganisation CSIRO und seine Kollegen. Die meisten Pläne für Pilotprojekte seien am Widerstand der Anwohner gescheitert, die Lecks und chemische Verunreinigungen des Grundwassers befürchteten. Auch in Deutschland ist dies der Fall.

CO2 wurde 2.000 Meter tief unter die Erde gepumpt

Das CO2CRC Otway Projekt ist eine der wenigen und gleichzeitig die weltweit größte Pilotanlage zur CO2-Speicherung in Gaslagerstätten. Dort wurden von März 2008 bis August 2009 CO2 über eine gut 2.000 Meter tiefe Bohrung in eine Erdgas führende Gesteinsschicht eingeleitet. Über eine zweite Bohrung wurde eine Sonde zahlreichen Messinstrumenten abgelassen, die die Veränderungen im Untergrund überwachte. Zusätzlich registrierten Messgeräte an der Erdoberfläche mögliche Gasspuren im Boden und in der Luft.

Ängste unbegründet

Die Ergebnisse des CO2CRC Projekts im australischen Otway zeigten, dass Ängste von Anwohnern und Umweltschützern unbegründet seien, meinen die Forscher. Das Gas habe sich im Untergrund genauso ausgebreitet, wie Modelle es zuvor berechnet hatten. CO2-Austritte in umliegende Gesteinsschichten oder an die Oberfläche seien auch mit sensibelster Überwachungstechnik nicht nachweisbar gewesen. „Das Projekt zeigt, dass unser Wissen über die Vorgänge im Reservoir ausreicht, um in Zukunft solche Gasspeicher auch in großem Maßstab einzurichten“, schreiben Jenkins und seine Kollegen. Die CO2-Speicherung in Gaslagerstätten sei sicher und effektiv genug, um weltweit größere Mengen Treibhausgas aufzunehmen.

Versuchsanlagen in Gaslagerstätten bisher Mangelware

Ehemalige Erdöl-Lagerstätten werden bereits seit Jahren in großem Maßstab als Speicher für CO2 eingesetzt – unter anderem von der norwegischen Ölindustrie. Auch Kohlenflöze werden weltweit in zahlreichen Pilotanlagen getestet. Doch für die Lagerung von CO2 in ausgedienten Gaslagerstätten gebe es bisher nur wenige, sehr kleine Versuchsanlagen – unter anderem im brandenburgischen Ketzin, berichten die Forscher.

Unter anderem deshalb war bisher unklar, wie viel Kohlendioxid unterirdische Gaslagerstätten aufnehmen können und wie schnell sich das eingeleitete CO2 sich in dem Reservoir ausbreitet. In Otway habe man erstmals die Kapazität eines solchen Reservoirs direkt gemessen. „56 bis 84 Prozent des ursprünglich vom Erdgas belegten Raumes wurde durch das CO2 eingenommen“, schreiben die Forscher. Das belege die hohe Kapazität solcher Speicher. (PNAS, 2011; doi:10.1073/pnas.1107255108)

(PNAS, 13.12.2011 – NPO)

Keine Meldungen mehr verpassen – mit unserem wöchentlichen Newsletter.
Teilen:

In den Schlagzeilen

News des Tages

Skelett eines ungeborenee Kindes

So entstehen die Knochen des ungeborenen Kindes

Astronomen entdecken jüngsten Transit-Planet

Mehr Blackouts durch Wind- und Sonnenstrom?

Parkinson: Wenn mehr Dopamin mehr Zittern bedeutet

Diaschauen zum Thema

Dossiers zum Thema

Bücher zum Thema

Die Klima-Manipulateure: Rettet uns Politik oder Geo-Engineering? - Jahrbuch Ökologie 2011 von Günter Altner

Die Erde nach uns - Der Mensch als Fossil der fernen Zukunft von Jan Zalasiewicz

Wetter, Klima und Klimawandel - Wissen für eine Welt im Umbruch von Nadja Podbregar, Harald Frater und Karsten Schwanke

Was sind die Energien des 21. Jahrhunderts? - Der Wettlauf um die Lagerstätten von Hermann-Josef Wagner

Top-Clicks der Woche