Blitze der Superlative: Superblitze sind selten, aber tausendfach stärker als normale Gewitterblitze. Jetzt enthüllt eine Studie, wie sie entstehen – und warum sie ausgerechnet über dem Mittelmeer, dem Nordostatlantik und dem Andenhochland so häufig vorkommen. Demnach ereignen sich diese Extrem-Entladungen immer dann, wenn die etwa null Grad kalte Aufladungszone der Gewitterwolke besonders nah an der Erdoberfläche liegt. Das erklärt auch, warum diese Superblitze vorwiegend im Winter auftreten.
Blitze sind die stärksten Entladungen der Atmosphäre. Sie können bis zu einer Milliarde Volt erreichen und heizen die Luft bis auf rund 30.000 Grad auf. Sogar Antimaterie und energiereiche Gammastrahlen werden bei starken Blitzen frei. Die meisten Gewitterblitze gibt es im schwülwarmen Klima der Tropen, ein See in Venezuela ist dabei der Spitzenreiter unter den globalen Blitz-Hotspots. In Deutschland blitzt es am häufigsten im Alpenvorland.

Was verursacht die Superblitze?
Doch es gibt seltene Blitze, die nicht ins normale Bild passen. Diese „Superblitze“ sind tausendfach energiereicher als die normalen Gewitterentladungen. „Auch wenn diese Superblitze nur einen winzigen Bruchteil aller Blitze ausmachen, sind sie ein eindrucksvolles Phänomen“, erklärt Erstautor Avichay Efraim von der Hebräischen Universität Jerusalem. Allerdings verhalten sich diese Mega-Entladungen ungewöhnlich: Statt sich über tropischen Landmassen und im Sommer zu häufen, kommen sie fast nur im Winter und vorwiegend über dem Meer vor.
Die Hotspots für solche Blitze der Superlative liegen über dem Mittelmeer und dem Nordostatlantik, aber auch im Hochland der Anden, wie Forscher mi Jahr 2019 ermittelten. Aber warum? „Wir wollten wissen, warum diese Superblitze an diesen Stellen mit höherer Wahrscheinlichkeit entstehen als an anderen“, sagt Efraim. Für ihre Studie werteten er und sein Team Daten des World Wide Lightning Location Network (WWLLN) aus und ermittelten für alle Superblitze Zeit, Ort und Energie, Mithilfe von Wetterdaten analysierten sie dann für jeden dieser Blitze die Wetterbedingungen und die Art der Gewitterwolke.