GEOTECHNOLOGIEN

GEOTECHNOLOGIEN im Focus

Frühwarnsysteme: Expertenaustausch für bessere Hochwasserwarnung

Elbeflut 2001 © UFZ

Eigentlich war man vorgewarnt: 18 Stunden bevor das Unwetter, das am 12. August 2002 zum katastrophalen Hochwasser an der Elbe führte, über Mitteleuropa hereinbrach, legte der Deutsche Wetterdienst konkrete Niederschlagswarnungen für Sachsen vor. Womit jedoch weder der Deutsche Wetterdienst noch viele Menschen vor allem im Einzugsgebiet der Elbe gerechnet hatten, war die Geschwindigkeit, mit der sich die Hochwassersituation zuspitzte. In kürzester Zeit verwandelten sich im Erz- und im Elbsandsteingebirge Bäche in reißende Gewässer, und mit unberechenbarer Schnelligkeit traten die Nebenflüsse der Elbe über die Ufer.

Acqua alta © Acqua alta

Lässt sich eine solche Hochwasserkatastrophe in Zukunft vermeiden? Und wenn ja, wie? Um genau diese Fragen geht es bei der acqua alta, einer neuen Fachmesse für Hochwasserschutz, Katastrophenmanagement, Klima und Flussbau, die vom 24. bis 27. November 2003 in München stattfindet. Wissenschaftler, Kommunen, Industrie und nicht zuletzt Hilfsdienste suchen während der Tagung nach künftigen Strategien zur Hochwasservorsorge und zum Katastrophenmanagement. Die acqua alta ist die weltweit erste internationale Plattform zur Gesamtthematik Hochwasser.

Möglichkeiten der Wettervorhersage heute und morgen

Klimaforscher gehen davon aus, dass sich wegen der globalen Erwärmung die Niederschlagsverteilung in den nächsten 30 Jahren weiter verschieben wird. Sie erwarten häufiger so genannte Extremwetterereignisse wie im Vorfeld der Jahrhundertflut. Daher kommt es künftig darauf an, nicht nur noch früher und exakter das Wetter vorhersagen zu können, sondern auch die Frühwarnsysteme so zu verbessern, dass Bevölkerung und Katastrophenschutz rechtzeitig reagieren können.

„Ausgangspunkt jeder Wettervorhersage ist die Erfassung des aktuellen Zustandes der Atmosphäre“, so Udo Gärtner, Präsident des Deutschen Wetterdienstes (DWD). Um gefährliche Wettersituationen zu erkennen, werden computergestützte Wettervorhersagen permanent mit dem aktuellen, beobachtbaren Wetterzustand verglichen. So können Gewitterwolken beispielsweise mit Hilfe von Radar-Daten erfasst und deren Zugrichtung mit Hilfe von Computerprogrammen ermittelt werden. Dennoch stößt die Genauigkeit der Wetterprognose an natürliche Grenzen. „Trotz aller Fortschritte, bleibt bei jeder Wettervorhersage eine Unsicherheit. Je extremer die Wetterereignisse, desto schwieriger sind sie vorherzusagen“, räumt DWD-Präsident Udo Gärtner ein.

Vorausberechnung der Pegelstände als Frühwarnsystem

Die möglichst exakte Prognose von Niederschlagsmengen allein reicht nicht aus, um Hochwasserschäden zu verhindern. Klimaforscher Prof. Wolfgang Seiler vom Institut für Meteorologie und Klimaforschung (IMK) der Universität Karlsruhe entwickelte zusammen mit dem Wasserwirtschaftsamt und dem Landratsamt der Stadt Rosenheim eine Lösung für die Mangfall, die bei Rosenheim in den Inn fließt. Niederschlagsmengen werden laufend mit den Pegelständen der Mangfall verglichen.

Das daraus abgeleitete Wasserabflussmodell ermöglicht eine Pegelstandvorhersage von 12 bis 24 Stunden: Bei prognostizierter Niederschlagsmenge X liegt der Pegelstand einen Tag später bei Y. Ein solches Frühwarnsystem ist bei entsprechender Gebietseinteilung auch für andere Flüsse und Regionen denkbar. Damit könnte man helfen, Hochwasserschäden zu verringern.

(acqua alta, 24.11.2003 – NPO)

Keine Meldungen mehr verpassen – mit unserem wöchentlichen Newsletter.
Teilen:

In den Schlagzeilen

News des Tages

Skelett eines ungeborenee Kindes

So entstehen die Knochen des ungeborenen Kindes

Astronomen entdecken jüngsten Transit-Planet

Mehr Blackouts durch Wind- und Sonnenstrom?

Diaschauen zum Thema

keine Diaschauen verknüpft

Dossiers zum Thema

keine Dossiers verknüpft

Bücher zum Thema

keine Buchtipps verknüpft

Top-Clicks der Woche