Die Reaktion der Gletscher auf die globale Erwärmung ist weitaus komplexer als bisher angenommen. Wie Forscher jetzt in „Science“ berichten, sind zwei der größten Eisströme Grönlands zwar zwischen 2004 und 2005 extrem schnell abgetaut, haben aber inzwischen ihre Schmelzgeschwindigkeit wieder normalisiert. Möglicherweise sind solche „Pulse“ beschleunigten Schmelzens, aber auch plötzliche Kollapse, typisch für die Klimafolgen in den Polarregionen.
Noch vor einem Jahr warnten Forscher in der Zeitschrift Science, dass sich die Geschwindigkeit, mit der Grönlands Gletscher schmelzen, zwischen 2000 und 2005 nahezu verdoppelt habe. Dies führte zu der Annahme, dass auch zukünftig die Erwärmung eine allmähliche Beschleunigung des Abtauens auslösen könnte. Doch jetzt scheinen neue Daten diese Vermutung widerlegt zu haben: Wissenschaftler der Universitäten von Washington und Colorado untersuchten die Gletscher Kangerdlugssuaq und Helheim im Südosten Grönlands. Die Fronten beider Gletscher münden direkt ins Meer und zusammen sind sie für 35 Prozent des Eisabflusses von ganz Grönland verantwortlich.
Pulsierend vor- und zurück
Die Messungen zeigten, dass am Kangerdlugssuaq der größte Eisverlust im Jahr 2005 aufgetreten war, mehr als 80 Prozent Anstieg in einem einzigen Jahr wurden hier registriert. 2006 jedoch fielen die Abtaugeschwindigkeiten wieder um 25 Prozent ab. Ähnliches beobachteten die Forscher auch am Helheim: Auch hier gipfelte die Abflussgeschwindigkeit des Eises zwischen 2004 und 2005, um dann wieder leicht abzusinken.
“Obwohl sich die Schrumpfungsraten dieser beiden Gletscher wieder stabilisiert haben, wissen wir nicht, ob sie jetzt stabil bleiben werden, wieder anwachsen oder aber in der nahen Zukunft kollabieren“, erklärt Ian Howat, Glaziologe am National Snow and Ice Data Center der Universität von Colorado. „Unsere Haupterkenntnis ist, dass das Verhalten dieser Gletscher sich von Jahr zu Jahr ändert, so dass wir nicht davon ausgehen können, das zukünftige Verhalten aufgrund von gegenwärtigen Veränderungen vorhersagen zu können.“