Ein annähernd vollständiges Skelett einer bislang unbekannten Menschenart sorgt für Aufregung. Es gilt als das vielleicht wichtigste archäologische Fundstück der letzten hundert Jahre. Das Skelett wurde auf der indonesischen Insel Flores entdeckt. Es deutet darauf hin, dass eine Population von “kleinen Menschen” bis vor relativ kurzer Zeit mit dem modernen Menschen koexistiert haben könnte.
Ein Team von indonesischen und australischen Wissenschaftlern hat das Skelett im letzten Jahr in Liang Bua, einer großen Kalksteinhöhle auf Flores, 600 Kilometer von Bali entfernt gefunden. Es handelt sich um eine nur einen Meter große Frau von etwa 30 Jahren, die vor rund 18.000 Jahren starb. Der mit dem Spitznamen „Hobbit“ belegte Fund bildet nun das Referenzexponat für die neue Menschenart Homo floresiensis.
Parallel zum modernen Menschen überlebt
Die dieser neuen Art anatomisch am ähnlichsten sehenden Menschentypen lebten vor fast zwei Millionen Jahren in Georgien, einige Eigenschaften lassen sich bis zu drei Millionen Jahre zurück bis zur „Wiege der Menschheit“ nach Afrika verfolgen. Die jetzt nachgewiesene Existenz des Homo floresiensis noch bis zum Beginn des Ackerbauzeitalters vor rund 10.000 Jahren bedeutet eine zeitliche Überlappung von mehreren zehntausend Jahren mit dem modernen Menschen.
“Es handelt sich um eine neue Menschenart, die tatsächlich neben uns lebte, aber nur halb so groß war wie wir. Sie hatten die Größe eines dreijährigen Kindes, wogen rund 25 Kilogramm und hatten ein Gehirn kleiner als das der meisten Schimpansen”, erklärt Professor Mike Morwood von der Universität von New England, der Leiter des Grabungsteams. „Doch trotzdem nutzten sie bereits Feuer, stellten komplexe Steinwerkzeuge her und jagten Stegodons – eine primitive Elefantenart – und Riesenratten. Wir glauben, dass ihre Vorfahren die Insel mithilfe von Bambusflößen erreicht haben könnten. Alls di4es sind deutliche Anzeichen dafür, dass diese kleinen Menschen trotz ihrer winzigen Gehirne intelligent waren und fast sicher auch eine Sprache hatten.“