Erstaunliche Symmetrie: Aus dem All betrachtet erscheinen Nord- und Südhalbkugel fast gleich hell und reflektieren etwa gleichviel Sonnenlicht – obwohl der Süden wegen der vielen dunklen Ozeanflächen eigentlich eine geringere Albedo haben müsste. Was dahintersteckt, haben nun Forscher genauer aufgeschlüsselt. Demnach fördern die auf der Südhalbkugel dominierenden Meere stärkere und häufigere Tiefdruckwirbel. Dies erzeugt mehr Wolken, die die Südhalbkugel aufhellen.
Kontinente und Ozeane sind auf der Erde ungleich verteilt: 68 Prozent aller irdischen Landflächen liegen auf der Nordhalbkugel. Dadurch liegt der Meeresanteil auf der Nordhalbkugel bei 60 Prozent, auf der Südhalbkugel aber bei mehr als 80 Prozent. Diese Asymmetrie hat Folgen für viele irdische Stoffkreisläufe, sowie für Atmosphäre und Klima. Eine davon: Die dunkle Meeresoberfläche weniger Sonnenlicht als die im Schnitt helleren Landflächen. Aus dem All betrachtet müsste die Südhalbkugel daher deutlich dunkler erscheinen als der globale Norden.

Fast identische Albedo
Doch als Wissenschaftler in den 1970er Jahren die Daten der ersten Wettersatelliten auswerteten, stellten sie überrascht fest, dass dies nicht so ist: Beide Hemisphären reflektieren im Schnitt fast genauso viel Sonnenlicht, ihre Albedo unterscheidet sich nur um 0,1 Prozent. „Diese Symmetrie ist Teil einer ganzen Klasse von hemisphärischen Auffälligkeiten, darunter beispielsweise die Tatsache, dass es auf beiden Halbkugeln etwa gleichviel regnet“, erklären Or Hadas vom Weizmann Institute of Science in Israel und seine Kollegen. „Angesichts der großen Unterschiede in der Kontinentverteilung sind diese Symmetrien erstaunlich.“
Als Hauptgrund für diese Symmetrien gilt die Wolkenverteilung: Rekonstruiert man die Albedo der unbewölkten Erde in Modellen, hat die Südhalbkugel tatsächlich eine um rund zehn Prozent geringere Albedo. Strittig war jedoch bisher, ob die ozeandominierte Südhalbkugel tatsächlich stärker bewölkt ist als der globale Norden. Um dies zu klären, haben Hadas und sein Team nun globale Wetterdaten von den 1950er Jahren bis heute ausgewertet und diese in Bezug zu großräumigen Wettermustern und der atmosphärischen Zirkulation gesetzt.