Klima

Jahrhundertsommer in Serie

In 50 Jahren wird fast jeder Sommer heißer sein als alle bisherigen Hitzerekorde

Sommerliche Rekordhitze wird in 50 Jahren vielerorts die Regel sein © Dustin Phillips/ CC-by-sa 3.0

Heißer als alle bisherigen Rekorde: Schon in 50 Jahren könnte es in fast jedem Sommer heißer werden als jemals zuvor – und das in weiten Teilen der Erde, wie neue Klimaprognosen zeigen. In Mitteleuropa und großen Teilen Nordamerikas, Afrikas und Asiens liegt die Wahrscheinlichkeit ab 2061 bei 90 Prozent, dass die Sommertemperaturen bisherige lokale Hitzerekorde übersteigen. „Jahrhundertsommer“ wären dann die Regel.

Schon jetzt sind unsere Sommer im Durchschnitt wärmer als jemals zuvor in den letzten 2.000 Jahren, wie erst kürzlich Klimaforscher ermittelten. Für drei Viertel der Hitzewellen der jüngsten Vergangenheit ist dabei der Klimawandel verantwortlich – auch das belegen Studien. Und schon jetzt warnen Forscher davor, dass einige Gebiete der Erde, darunter der mittlere Osten, durch sommerliche Hitze nahezu unbewohnbar werden könnten.

Wie werden die Sommer?

Wie sich unser künftiges Sommerklima entwickeln wird, haben nun Flavio Lehner vom National Center for Atmospheric Research (NCAR) in Boulder und seine Kollegen untersucht. „Dies ist das erste Mal, dass das Risiko von sommerliche Rekordhitze in Abhängigkeit von den Treibhausgaswerten so umfassend simuliert und ermittelt worden sind“, so Lehner.

Für ihre Studie führten die Forscher Simulationen vergangener und künftiger Sommertemperaturen durch, in denen sie nicht nur die Treibhausgaswerte variierten, sondern auch weitere, wetterbestimmende Faktoren wie Wetterlagen, Atmosphärenströmungen und ähnliches. Um die volle Bandbreite der möglichen natürlichen Variationen zu erfassen, berücksichtigten sie auch Vulkanausbrüche und andere klimabeeinflussende Ereignisse.

Fast jedes Jahr Rekordhitze

Das Ergebnis: An künftigen Rekordsommern führt in weiten Teilen der Erde kein Weg mehr vorbei. Für Mitteleuropa, große Teile Afrikas, Asiens und der Neuen Welt liegt die Wahrscheinlichkeit bei mehr als 90 Prozent, dass die Sommertemperaturen ab 2061 alle bisherigen lokalen Rekorde überschreiten werden. „Das bedeutet, dass dann nahezu jeder Sommer so heiß sein wird wie heute nur die wärmsten ‚Jahrhundertsommer'“, berichten die Forscher.

Wahrscheinlichkeit für Sommertemperaturen jenseits historischer Rekorde bei unvermindertem CO2-Ausstoß (A), bei reduzierern Emissionen (B) udn Effekt der Reduktion (C). © Lehenr et al./ CLimatioc Change/ CC-by-sa 4.0

Geringer ist das Risiko für solche ständigen sommerlichen Hitzerekorde den Prognosen nach nur in einigen Regionen, in denen traditionell das Sommerklima ohnehin sehr stark schwankt, erklären die Forscher. Zu den Gebieten mit einem „nur“ 50-prozentigen Risiko für künftige Rekordsommer gehören Alaska, Teile der USA, Skandinavien, Sibirien und Australien.

Mehr Sommerhitze selbst bei wirksamem Klimaschutz

Das Fatale daran: Dieser Prognose gilt zwar unter der Annahme nahezu unverminderter Treibhausgas-Emissionen. Aber selbst wenn wir es schaffen, die Emissionen substanziell zu reduzieren, würde dies für einige Regionen kaum etwas an der sommerlichen Erwärmung ändern, wie die Simulationen ergaben. So würden die US-Ostküste, aber auch der Nordosten Afrikas, Indonesien und Teile Chinas dennoch zu 90 Prozent Rekordsommer in Serie erleben.

Etwas besser erginge es Mitteleuropa, sollte der Klimaschutz doch noch rechtzeitig greifen: Hier sinkt die Wahrscheinlichkeit für ständige Hitzerekorde dann auf immerhin nur noch 50 Prozent, so Lehner und seine Kollegen. Auch Teile Brasiliens und Chinas könnten dann zu den Gewinnern des Klimaschutzes gehören. „Das Potenzial für eine Verringerung des Risikos ist in einigen der bevölkerungsreichsten Gebiete des Globus am höchsten“, sagen die Forscher.

Wie gut werden wir uns anpassen können? © NASA

„Echte Belastung für die Gesellschaften“

In jedem Fall aber lebt ein Großteil der Weltbevölkerung in Regionen, die künftig einen starken Anstieg der Sommertemperaturne erleben werden, wie die Forscher betonen. Und das kann zu erheblichen Problemen führen.

„Extrem heiße Sommer sind eine Belastung für die Gesellschaften“, sagt Lehner. „Sie erhöhen das Risiko für Gesundheitsprobleme, können die Ernte schädigen und Dürren verstärken. Solche Sommer sind daher ein echter Test dafür, wie gut wir uns an steigende Temperaturen anpassen können.“ (Climatic Change, 2016; doi: 10.1007/s10584-016-1616-2)

(National Science Foundation, 14.06.2016 – NPO)

Keine Meldungen mehr verpassen – mit unserem wöchentlichen Newsletter.
Teilen:

In den Schlagzeilen

News des Tages

Skelett eines ungeborenee Kindes

So entstehen die Knochen des ungeborenen Kindes

Astronomen entdecken jüngsten Transit-Planet

Mehr Blackouts durch Wind- und Sonnenstrom?

Diaschauen zum Thema

Dossiers zum Thema

Wetterextreme - Klimatische "Ausrutscher" oder Folgen des Klimawandels?

Bücher zum Thema

Die große Transformation - Klima - Kriegen wir die Kurve? Alexandra Hamann, Claudia Zea-Schmidt, Reinhold Leinfelder (Herausgeber)

Wetter, Klima und Klimawandel - Wissen für eine Welt im Umbruch von Nadja Podbregar, Harald Frater und Karsten Schwanke

Eine unbequeme Wahrheit - von Al Gore, Richard Barth, Thomas Pfeiffer

Der Klimawandel - von Stefan Rahmstorf und Hans J. Schellnhuber

Top-Clicks der Woche