Heißer als alle bisherigen Rekorde: Schon in 50 Jahren könnte es in fast jedem Sommer heißer werden als jemals zuvor – und das in weiten Teilen der Erde, wie neue Klimaprognosen zeigen. In Mitteleuropa und großen Teilen Nordamerikas, Afrikas und Asiens liegt die Wahrscheinlichkeit ab 2061 bei 90 Prozent, dass die Sommertemperaturen bisherige lokale Hitzerekorde übersteigen. „Jahrhundertsommer“ wären dann die Regel.
Schon jetzt sind unsere Sommer im Durchschnitt wärmer als jemals zuvor in den letzten 2.000 Jahren, wie erst kürzlich Klimaforscher ermittelten. Für drei Viertel der Hitzewellen der jüngsten Vergangenheit ist dabei der Klimawandel verantwortlich – auch das belegen Studien. Und schon jetzt warnen Forscher davor, dass einige Gebiete der Erde, darunter der mittlere Osten, durch sommerliche Hitze nahezu unbewohnbar werden könnten.
Wie werden die Sommer?
Wie sich unser künftiges Sommerklima entwickeln wird, haben nun Flavio Lehner vom National Center for Atmospheric Research (NCAR) in Boulder und seine Kollegen untersucht. „Dies ist das erste Mal, dass das Risiko von sommerliche Rekordhitze in Abhängigkeit von den Treibhausgaswerten so umfassend simuliert und ermittelt worden sind“, so Lehner.
Für ihre Studie führten die Forscher Simulationen vergangener und künftiger Sommertemperaturen durch, in denen sie nicht nur die Treibhausgaswerte variierten, sondern auch weitere, wetterbestimmende Faktoren wie Wetterlagen, Atmosphärenströmungen und ähnliches. Um die volle Bandbreite der möglichen natürlichen Variationen zu erfassen, berücksichtigten sie auch Vulkanausbrüche und andere klimabeeinflussende Ereignisse.