Eiszeit-Rätsel: Bisher ist unklar, wie die ersten Ureinwohner Amerikas von der Bering-Landbrücke aus nach Süden gelangten, denn mächtige Eispanzer versperrten ihnen den Weg. Jetzt liefern Mikrofossilien und Klimarekonstruktionen eine mögliche Antwort. Demnach könnten diese ersten Besiedler das winterliche Meereis entlang der Pazifikküste als Umgehungsroute genutzt haben. Dies ermöglichte es ihnen, starke Meeresströmungen und Inlandeis zu vermeiden, bot ihnen aber dennoch genügend Ressourcen zum Überleben.
Wann und wie die ersten Menschen den amerikanischen Kontinent besiedelten, ist noch immer strittig. Klar scheint, dass die Vorfahren der Ureinwohner während oder nach der letzten Eiszeit über die Bering-Landbrücke aus Asien einwanderten. Doch der Weg weiter nach Süden und in das Kontinentinnere war ihnen bis vor rund 12.500 Jahren durch mächtige Eisschilde versperrt. Dennoch sprechen Steinwerkzeuge, Bearbeitungsspuren an Tierknochen und Fußabdrücke dafür, dass Menschen schon vor mindestens 23.000 Jahren – auf dem Höhepunkt der Eiszeit – im südlichen Nordamerika präsent waren.

Probleme durch Eisberge und starke Strömung
Doch wie sind sie dorthin gelangt? Einer Theorie nach könnten diese ersten Einwanderer entlang der Westküste nach Süden gezogen sein. Mithilfe einfacher Flöße könnten sie die teils vereisten Küstengewässer passiert und dort auch von den reichen Fischbeständen profitiert haben. Doch im Jahre 2020 enthüllte eine Rekonstruktion, dass es gegen Ende der Eiszeit starke Nordwärts-Strömungen in diesen Küstengewässern gab, die eine solche Bootspassage deutlich erschwert hätte.
„Die Umweltbedingungen entlang des Kordilleren-Küstenkorridors waren im späten Pleistozän ungünstig und es bleibt unklar, ob die Küstenroute in dieser Periode überhaupt passierbar war oder ob nicht Küstengletscher, starke Strömungen und Meereis die Passage blockierten“, erklären Summer Praetorius vom US Geological Survey (USGS) und ihre Kollegen. Sie haben Mikrofossilien aus dem Küstensediment jener Zeit und weitere Klimadaten analysiert, um die Bedingungen während der eiszeitlichen Einwanderung zu klären.