Bakterien als Goldsammler: Die ersten Sauerstoff-produzierenden Mikroorganismen könnten verantwortlich für die Entstehung der größten Goldlagerstätten in der Erdkruste sein. Vor drei Milliarden Jahren hat dieser Sauerstoff das damals noch reichlich gelöste Gold fixiert, meint ein deutscher Experte. Seine Theorie könnte die Lösung des Rätsels um die Goldvorkommen näher bringen.
An Schmuck und anderen Stücken aus Gold erfreuen sich viele Menschen. Das Edelmetall ist aber auch wichtig für die Industrie und nicht zuletzt für die Finanzwelt. Seine Seltenheit macht das Gold jedoch genauso teuer wie begehrt. Warum Gold in der Erdkruste einerseits so selten ist, andererseits aber in großen und reichen Lagerstätten vorkommt, ist bislang rätselhaft. Unter anderem könnten sogar Erdbeben für die Entstehung solcher Goldvorkommen sorgen.
Wo viel Gold ist, sind auch Relikte von Bakterien
Hartwig Frimmel von der Universität Würzburg vertritt hingegen die Ansicht, Mikroorganismen hätten einst die großen Goldlager geschaffen: „Überall dort, wo es große Mengen Gold gibt, findet man auch lagenweise geschichtete kohleartige Substanzen, die biologischen Ursprungs sind“, so Frimmel. „Wir haben Hinweise darauf, dass es sich dabei um Relikte von Cyanobakterien handelt.“
Diese ursprünglichen Mikroben besiedelten die Küstenregionen der Erde schon vor drei Milliarden Jahren. Die Cyanobakterien waren die ersten Lebewesen, die Photosynthese betrieben und Sauerstoff ausatmeten. Die Erde war damals noch weitgehend lebensfeindlich: Der Regen hatte in etwa den Säuregrad von Essig. Im Oberflächenwasser war reichlich Schwefelwasserstoff vorhanden, welcher für die meisten heutigen Lebewesen hochgiftig ist.