Die Luftverschmutzung ist mit schuld an Dürren in der Sahelzone und besonders heftigen Hurrikansaisons. Denn Rauch, Feinstaub und andere Schwebstoffe beeinflussen die Meerestemperaturen im Nordatlantik und damit das Klima der umliegenden Kontinente stärker als bisher angenommen. Das haben britische Klimaforscher mit Hilfe von Klimamodellen festgestellt. Bisher hielt man die mehrjährigen Klimaschwankungen des Nordatlantiks für ein natürliches Phänomen. Doch die neuen Berechnungen zeigen, dass 66 Prozent der Temperaturschwankungen zwischen 1860 und 2005 durch menschengemachte Abgase verursacht wurden. Das berichten die Wissenschaftler im Fachmagazin „Nature“.
„Wir müssen umdenken: Eine ganze Anzahl von historischen Klimaereignissen wie besonders starke Dürren in der Sahelzone können wir nun nicht mehr nur den natürlichen Klimaschwankungen anlasten“, schreiben Ben Booth vom Hadley Centre des britischen Meteorological Office in Exeter und seine Kollegen. Bisherige Klimamodelle, aber auch Regelungen zum Schwebstoffausstoß müssten an die neuen Erkenntnisse angepasst werden.
Wind trägt Abgase auf das Meer hinaus
„Die vorherrschenden Winde transportieren Schwebstoffe aus den Industrieregionen Nordamerikas auf den Nordatlantik hinaus. Dort mischen sie sich mit den verschmutzten Luftmassen aus Europa, bevor sie von Passatwinden nach Süden und Westen verteilt werden“, erklären die Forscher. Die schwankende Luftverschmutzung über dem Meer schlucke mal mehr, mal weniger kurzwelliges Sonnenlicht und verändere die Wolkendecke. Zusätzlich trügen auch Vulkanausbrüche zum wechselnden Schwebstoffgehalt der Atmosphäre bei. Diese Veränderungen im Strahlungseinfall erklärten zusammen 76 bis 80 Prozent der Temperaturschwankungen des Meeres.
Die Temperaturschwankungen des Nordatlantiks spielen eine wichtige Rolle für das Klima der benachbarten Regionen: Sie beeinflussen unter anderem das Sommerklima in Europa, die Häufigkeit der Niederschläge in der Sahelzone sowie die Häufigkeit und Intensität von Wirbelstürmen im Atlantik. Bisher sei dieses Klimaphänomen vor allem auf natürliche Faktoren wie schwankende Meeresströmungen zurückgeführt worden, sagen die Forscher.