Umwelt

Masken helfen auch gegen Radon-Belastung

Medizinische Masken halten radioaktive Radon-Zerfallsprodukte zurück

Maske
Eine FFP2-Maske hilft nicht nur gegen Feinstaub und Viren, sie hält auch radioaktive Zerfallsprodukte des Radons zurück. © Juanmonino/ Getty images

Schutz vor strahlenden Teilchen: Ein Großteil der durch Radon verursachten radioaktiven Strahlenbelastung kann durch medizinische Masken vermieden werden, wie eine Studie belegt. Demnach filtern FFP2- und OP-Masken zwar nicht das Edelgas Radon selbst aus der Luft, wohl aber seine kurzlebigen Zerfallsprodukte, die für 90 Prozent der gesundheitsschädlichen Effekte auf die Lunge verantwortlich sind. Für diese Radon-Produkte liegt der Filtereffekt der Masken bei bis zu 98 Prozent.

Radon entsteht, wenn radioaktive Gesteinskomponenten wie Uran und Thorium im Untergrund zerfallen. Das aufsteigende Radongas ist in Deutschland für rund die Hälfte der radioaktiven Hintergrundbelastung aus natürlichen Quellen verantwortlich. Besonders hoch ist die Radonbelastung dabei in granitreichen Regionen. In schlecht gelüfteten Innenräumen kann das Radon dann potenziell gesundheitsschädliche Konzentrationen erreichen.

Radon
Radon kann aus dem Untergrund in Gebäude aufsteigen und dort zu radioaktiver Belastung führen. © Francesco Scatena/ Getty images

Wie Radon der Lunge schadet

Atmet man das Radongas ein, zerfällt das radioaktive Element meist schon in den Atemwegen und setzt verschiedene Zerfallsprodukte frei, darunter radioaktive Blei-, Polonium- und Bismutisotope. Diese lagern sich an Aerosole der Atemluft und an das Lungengewebe an. Auch in der Raumluft entstehen diese Zerfallsprodukte. Sie sind Schätzungen zufolge für mehr als 95 Prozent der gesamten effektiven Dosis der Radonbelastung verantwortlich.

Ist man dieser Belastung längere Zeit ausgesetzt, kann die von diesen Partikeln erzeugte ionisierende Strahlung zu DNA-Schäden in den Zellen führen und so die Entstehung von Lungenkrebs fördern. Als Abhilfe werden bei Gebäuden mit erhöhter Radonbelastung meist spezielle Lüftungsanlagen und Luftfilter eingebaut. Ob auch eine einfachere, persönliche Schutzmethode gegen das Einatmen des Radons helfen kann, wollten Annika Hinrichs und ihre Kollegen vom GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung in Darmstadt wissen.

Masken halten radioaktive Zerfallsprodukte ab

Nach dem Motto: Was gegen das Coronavirus hilft, könnte auch gegen Radon helfen, haben die Forschenden die Filterwirkung von FFP2- und OP-Masken gegen Radon und seine Zerfallsprodukte untersucht. Dafür platzierten sie spezielle Messköpfe mit und ohne Maske in einer Testkammer und setzten sie definierten Radonbelastungen aus.

Das Ergebnis: Gegen das Radongas selbst wirkten die medizinischen Masken zwar wenig, wohl aber gegen seine größeren, meist an Aerosole angelagerten Zerfallsprodukte. Die FFP2-Masken hielten je nach Luftfeuchtigkeit und Größe der Partikel zwischen 85,2 und 98,9 Prozent der radioaktiven Zerfallsprodukte zurück. Bei den OP-Masken waren es immerhin noch 79,5 bis 98,4 Prozent. „Gesichtsmasken können demnach sehr effektiv darin sein, die radioaktive Belastung zu verringern“, konstatieren die Wissenschaftler.

Medizinische Masken können somit eine einfache und kostengünstige Schutzmethode für Menschen darstellen, die Radon verstärkt ausgesetzt sind. Das gilt insbesondere für Menschen, die in Radonstollen oder Radonbädern arbeiten. Dort wird die radonhaltige Luft als Therapie gegen Entzündungen und Schmerzen unter anderem bei Rheuma, Neurodermitis und anderen chronisch entzündlichen Erkrankungen eingesetzt. (International Journal of Environmental Research and Public Health, 2022; doi: 10.3390/ijerph191811337)

Quelle: GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung

Keine Meldungen mehr verpassen – mit unserem wöchentlichen Newsletter.
Teilen:

In den Schlagzeilen

News des Tages

Skelett eines ungeborenee Kindes

So entstehen die Knochen des ungeborenen Kindes

Astronomen entdecken jüngsten Transit-Planet

Mehr Blackouts durch Wind- und Sonnenstrom?

Parkinson: Wenn mehr Dopamin mehr Zittern bedeutet

Diaschauen zum Thema

Dossiers zum Thema

Uran - Wichtiger Rohstoff – strahlende Gefahr

Bücher zum Thema

Tschernobyl - Nahaufnahme von Igor Kostin und Thomas Johnson

Top-Clicks der Woche