Der Tempelkomplex Angkor Wat in Kambodscha war einst Teil einer gewaltigen Megacity – einer Stadt, die sich vor knapp tausend Jahren über mindestens 370 Quadratkilometer erstreckte. Das hat ein internationales Forscherteam jetzt bei Vermessungen des von Regenwald überwucherten Gebiets mittels Laser entdeckt. Sie fanden Spuren einer gezielt geplanten städtischen Anlage, in der Straßen oder Kanäle ein regelmäßiges Gitternetz bildeten, die das Gebiet in einzelne Stadtviertel aufteilte. Dieses Ausmaß der urbanen Landschaftsgestaltung sei einzigartig für die präindustrielle Welt, konstatieren die Forscher im Fachmagazin „Proceedings of the National Academy of Sciences“.
Dass es rund um die Tempelanlagen von Angkor Wat ursprünglich noch andere Bauwerke und Siedlungen gegeben haben muss, vermuten Archäologen bereits seit langem – nicht zuletzt, weil Inschriften und Bilder in vielen Tempeln darauf hindeuten. Doch die dichte Bewaldung des Gebiets verhinderte eine umfassende Erkundung. Zudem wurden die meisten normalen Gebäude der Khmer aus Holz, Lehm und Stroh errichtet – Materialien, die nicht lange erhalten bleiben. Deswegen blieb bisher auch ungeklärt, ob die Tempelanlagen isoliert standen, oder ob sie Teil eines großen städtischen Siedlungsgebiets waren.
Laserpulse blicken durch den Urwald
Um das zu klären, die Forscher um Damian Evans von der University of Sydney nun ein 370 Quadratkilometer großes Gebiet rund um Angkor Wat mittels Lidar (Light detection and ranging). Bei diesem Verfahren sendet ein Messinstrument Laserpulse aus und wertet das von Strukturen am Untergrund zurückgeworfene Licht. In Kambodscha führten die Wissenschaftler ihre Lidar-Messungen von Bord eines Hubschraubers aus durch.
„Bisher sammelten sich die Funde langsam und schrittweise an. Was wir aber jetzt mit diesem Instrument haben, ist eher ein Knalleffekt – mit einem Mal haben wir plötzlich das Bild einer ganzen Stadt vor uns“, erklärt Evans. Die Auflösung war dabei so gut, dass sogar Gegenstände und Strukturen von lediglich ein paar Zentimetern Größe zu erkennen waren.